Datenschutzerklärung


Direktnachricht



Ihre Software

Suche in Beispielen und Tipps zu Excel und VBA

Suchbegriff(e) mit Leerzeichen getrennt:

Abfrage bei SchlieÃ?enMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Ereignisse ▸ Mappe

(Tipp 11) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich das SchlieÃ?en der Arbeitsmappe abfangen, um darauf zu reagieren?

Im folgenden Beispiel erscheint beim SchlieÃ?en der Arbeitsmappe (egal, wie) eine Meldung mit Ja- und Nein-Button.

Wird der Button Ja betätigt, wird die Mappe gespeichert und geschlossen.

Beim Button Nein wird der Vorgang mit Cancel = True abgebrochen, die Mappe wird auch nicht geschlossen.

In das Modul DieseArbeitsmappe:

Private Sub Workbook_BeforeClose(Cancel As Boolean) Dim strMsg As String strMsg = "Soll die Arbeitsmappe geschlossen werden?" Select Case MsgBox(strMsg, vbInformation + vbYesNo) Case vbYes: ThisWorkbook.Save Case vbNo: Cancel = True End Select End Sub

Aktuelles Datum suchenMakro/Sub/Prozedur

Kategorien: Suchen/Ersetzen und Datum/Zeit ▸ Suchen

(Tipp 68) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

In der Mappe sind Blätter mit den Monaten (lang) benannt. Das Blatt des aktuellen Monats und dort die Zelle mit dem aktuellen Datum sollen aktiviert werden.

Zuerst wird das Blatt mit dem Namen des aktuellen Monats aktiviert, dann auf dem gesamten Blatt nach dem Datum gesucht:

Dim rngZelle As Range Sheets(Format(Date, "MMMM")).Select Set rngZelle = Cells.Find(What:=Date, LookAt:=xlWhole, LookIn:=xlValues) If Not rngZelle Is Nothing Then rngZelle.Activate

U. U. wäre es noch sinnvoll, Fehler abzufangen - wenn z. B. das Blatt nicht existiert.

Application-EreignisseMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorien: Basics ▸ Ereignisse und Ereignisse ▸ Basics

(Tipp 97) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Application-Ereignisse gelten für die gesamte Anwendung, für alle Fenster, Arbeitsmappen und Tabellenblätter. Um mit Ereignissen des Application-Objekts zu arbeiten, mu� man zuvor eine öffentliche Variable der Objektklasse in einem Klassenmodul definieren und danach ein Objekt der neuen Klasse und darin wieder ein Objekt der Klasse. Letzteres wird wiederum in einem einfachen Modul erstellt.

Was sich zunächst ein wenig kompliziert anhört, ist im Grunde recht einfach zu verwirklichen.

  1. Man wechselt in den Visual-Basic-Editor und geht auf Einfügen/Klassenmodul. Das Klassenmodul trägt den Namen Klasse1. Diesen wechselt man unter Eigenschaften/Namen in Anwendungsklasse. Dies bietet später eine bessere �bersicht, sollte man noch weitere Klassen definieren.
  2. Die öffentliche Variable wird definiert. Dazu gibt man folgenden Code ein: Public WithEvents Anwendung As Application. Danach stehen schon die Application-Ereignisse im rechten Listenfeld zur Verfügung. Diese erhält man, wenn man im linken Listenfeld auf "Anwendung" wechselt.
  3. Nun wird ein Objekt der neuen Klasse definiert. Dies geschieht in einem allgemeinen Modul (Einfügen/Modul): Dim Anwendungsobjekt As New Anwendungsklasse.
  4. Nun wird unter der Deklaration des Objekts "Anwendungsobjekt" eine Prozedur erstellt, die der Variablen Anwendung der Anwendungsklasse einen Verweis auf das Anwendungsobjekt zuweist:

Sub ObjektZuordnen() Set Anwendungsobjekt.Anwendung = Application End Sub

Ab sofort können alle Ereignisse des Application-Objektes empfangen werden, wenn diese Routine ausgeführt wurde. Damit das neue Objekt immer zur Verfügung steht, sollte der letzte Code in Workbook_Open() der Mappe.

Wir können nun zum Besipiel jeden Blattwechsel in jeder offenen Mappe abfangen (also nicht nur in der mit dem Code), indem wir in das Klassenmodul eintragen:

Private Sub Anwendung_SheetActivate(ByVal Sh As Object) MsgBox Sh.Name End Sub

Hinweis:
Um Application-Ereignisse zu deaktivieren, setzt man einfach den Verweis auf das "Anwendungsobjekt" auf Nothing, also Set Anwendungsobjekt.Anwendung = Nothing

Parameter:

Die Application-Ereignisse haben feste Parameter, die mit übergeben werden (im vorigen Code-Beispiel ist das schon an ByVal Sh As Object zu sehen):

Wb:Stellt die aktive Arbeitsmappe dar.
Sh:Steht für das aktive Tabellenblatt.
Target:Bezieht sich auf den aktiven Zellenbereich.
Cancel:Hat den Wert False. Wird er in der Ereignisprozedur (z. B. bei BeforeSave) auf True gesetzt, wird das Ereignis nicht ausgeführt, sprich es wird nicht gespeichert. U. a. lässt sich so auch gut das Schlie�en einer Mappe abfangen.

Ereignisse:

Am einfachsten wählt man die natürlich über das Dropdown im Klassenmodul, wie es in der obigen Abbildung dargestellt ist. Hier eine kleine �bersicht:

Anwendung_NewWorkbook(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine neue Arbeitsmappe wurde eingefügt.
Anwendung_SheetActivate(ByVal Sh As Object)
Ein anderes Blatt wurde aktiviert (Blattwechsel).
Anwendung_SheetBeforeDoubleClick(ByVal Sh As Object, ByVal Target As Excel.Range, Cancel As Boolean)
Doppelklick wurde ausgeführt.
Anwendung_SheetBeforeRightClick(ByVal Sh As Object, ByVal Target As Excel.Range, Cancel As Boolean)
Klick mit der rechten Maustaste.
Anwendung_SheetCalculate(ByVal Sh As Object)
Neuberechnung eines Tabellenblattes.
Anwendung_SheetChange(ByVal Sh As Object, ByVal Target As Excel.Range)
Zelleninhalt eines Tabellenblattes wurde verändert.
Anwendung_SheetDeactivate(ByVal Sh As Object)
Ein Tabellenblatt wurde verlassen (Blattwechsel).
Anwendung_SheetSelectionChange(ByVal Sh As Object, ByVal Target As Excel.Range)
Zellenmarkierung eines Tabellenblattes wurde geändert.
Anwendung_WindowActivate(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal Wn As Excel.Window)
Ein neues Fenster wurde aktiviert (Fensterwechsel).
Anwendung_WindowDeactivate(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal Wn As Excel.Window)
Ein Fenster wurde verlassen (Fensterwechsel).
Anwendung_WindowResize(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal Wn As Excel.Window)
Die Grö�e eines Fensters wurde verändert.
Anwendung_WorkbookActivate(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine neue Arbeitsmappe wurde aktiviert (Arbeitsmappenwechsel).
Anwendung_WorkbookAddinInstall(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine Arbeitsmappe wurde als Add-In installiert.
Anwendung_WorkbookAddinUninstall(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine Arbeitsmappe wurde als Add-In deinstalliert.
Anwendung_WorkbookBeforeClose(ByVal Wb As Excel.Workbook, Cancel As Boolean)
Eine Arbeitsmappe soll geschlossen werden.
Anwendung_WorkbookBeforePrint(ByVal Wb As Excel.Workbook, Cancel As Boolean)
Eine Arbeitsmappe soll ausgedruckt werden.
Anwendung_WorkbookBeforeSave(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal SaveAsUI As Boolean, Cancel As Boolean)
Eine Arbeitsmappe soll geschlossen werden.
Anwendung_WorkbookDeactivate(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine Arbeitsmappe wurde verlassen (Arbeitsmappenwechsel).
Anwendung_WorkbookNewSheet(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal Sh As Object)
In einer Arbeitsmappe wurde ein neues Tabellenblatt eingefügt.
Anwendung_WorkbookOpen(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine neue Arbeitsmappe wurde geöffnet.

BeispieleMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorie: Basics ▸ OOP

(Tipp 219) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Zuerst drehen wir in der aktiven Mappe auf dem Blatt Tabelle1 den Text:

Worksheets("Tabelle1").Rows("1:1").Orientation = 90

Dann drehen wir in der xyz.xls, die natürlich offen sein muss, den Text:

Workbooks("xyz.xls").Worksheets("Tabelle1").Rows("1:1").Orientation = 90

Und jetzt weisen wir an, dass A1 von der Tabelle1 der aktiven Mappe in die xyz.xls in die Tabelle2 in A1 kopiert werden soll (in einer Zeile):

Sheets("Tabelle1").Range("A1").Copy _ Workbooks("xyz.xls").Worksheets("Tabelle2").Range("A1")

Das geht alles ohne Select und Activate.

Besonderheit bei den EigenschaftenTipp

Kategorie: Basics ▸ OOP

(Tipp 218) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Der Punkt spielt bei Objekten immer eine zentrale Rolle. Bei den Eigenschaften kommt noch das Gleichheitszeichen hinzu.

Man nennt das Objekt, danach hinter einem Punkt die Eigenschaft und dann nach einem Gleichheitszeichen, wie die Eigenschaft sein soll.

Beispiel:

Auto.Farbe = Rot

Dies gilt in VBA sowohl für Abfragen als auch für Zuweisungen. Man kann also mit dieser Syntax abfragen, ob ein Auto rot ist; man kann aber auch dem Objekt Auto die Farbe Rot zuweisen. Wenn man von anderen Sprachen, wie zum Beispiel JavaScript oder PHP kommt, muss man dies besonders beachten.

Bildschirmaktualisierung aus- und einschaltenMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorien: Programmiertechnik ▸ Darstellung und Tabelle ▸ Selection

(Tipp 109) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich erreichen, daÃ? ein Makro nicht alle einzelnen Schritte anzeigt?

Dazu kann die Bildschirmaktualisierung (das ScreenUpdating) ausgeschaltet werden:

Application.ScreenUpdating = False

Bildschirmaktualisierung einschalten:

Application.ScreenUpdating = True

Das Ausschalten der Bildschirmaktualisierung hat auch immer ein paar Risiken, denn das Excelfenster ist ja dann â??eingefrorenâ??. Kommt es zu einem Fehler durch den Code, bleibt das Fenster auch eingefroren - der Anwender sieht dann schlicht keine Veränderungen mehr. Deshalb ist empfehlenswert, durch objektorientiertes Arbeiten (also Elemente direkt ansprechen, Verzicht auf .Select und .Activate) dafür zu sorgen, dass der Bildschirm nicht zappelt.

Soll die Aktualisierung trotzdem ausgeschaltet werden (weil vielleicht die Laufzeit kürzer wird), sollten Fehler abgefangen und per Sprungmarke am Ende des Codes die Bildschirmaktualisierung wieder eingeschaltet werden. Im einfachsten Fall wäre das so möglich:

On Error GoTo FEHLER â?¦ Code â?¦ FEHLER: Application.ScreenUpdating = True

Günstig ist auch, am Anfang den Status der Eigenschaft abzufragen und sie am Ende wieder so zu setzen, wie sie am Anfang war:

Sub MeinMakro() Dim bolAktScrUpd As Boolean bolAktScrUpd = Application.ScreenUpdating â?¦ Code â?¦ Application.ScreenUpdating = bolAktScrUpd End Sub



ChartereignisseMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorien: Basics ▸ Ereignisse und Ereignisse ▸ Basics

(Tipp 101) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Um Chartereignisse nutzen zu können, muss man vorher ein Klassenmodul erstellen. Dieses ist im Gegensatz zu den Application-Ereignissen jedoch recht einfach zu bewerkstelligen.

Anlegen des Klassenmoduls:

Gehen Sie im Visual-Basic-Editor auf Einfügen ▸ Klassenmodul und geben folgendes ein:

Public WithEvents Diagramm As Chart

Um alles übersichtlicher zu gestalten, sollte man der Klasse den Namen Diagrammklasse geben (unter Eigenschaften/Namen). Nun stehen in der linken Drop-Down-Liste die neue Klasse und in der rechten die dazugehörigen Eigenschaften zur Verfügung. Damit die Ereignisprozeduren ausgeführt werden, muss man nun das Diagramm der Diagrammklasse zuordnen. Dies geschieht in einem beliebigen Modul durch folgenden Code:

Dim MeinDiagramm As New Diagrammklasse Sub DiagrammZuordnen() Set MeinDiagramm.Diagramm = Worksheets(1).ChartObjects(1).Chart End Sub

Parameter:

Wie man erkennen kann, übergeben auch die Chartereignisse Parameter. Da man nun allerdings eine Klasse definiert hat, sind diese derart vielfältig, dass sie hier nicht aufgeführt werden. Sie sind aber in der Online-Hilfe ausreichend erklärt.

Chartereignisse:

Diagramm_Activate
Tritt ein, wenn das Diagramm aktiviert wird. War das Diagramm vor einem Blattwechsel aktiv und wird wieder zu diesem Blatt gewechselt, tritt dieses Ereignis auch ein.
Diagramm_BeforeDoubleClick(ByVal ElementID As Long, ByVal Arg1 As Long, ByVal Arg2 As Long, Cancel As Boolean)
Tritt bei einem Doppelklick auf.
Diagramm_BeforeRightClick(Cancel As Boolean)
Tritt beim drücken der rechten Maustaste ein.
Diagramm_Calculate
Tritt auf, wenn das Diagramm neu gezeichnet wird, z. B. neue Daten.
Diagramm_Deactivate
Tritt bei einem Blatt- oder Diagrammwechsel auf.
Diagramm_DragOver
Tritt ein, wenn ein Zellbereich über ein Diagramm gezogen wird, aber noch nicht losgelassen ist.
Diagramm_DragPlot
Tritt ein, wenn ein Zellbereich über ein Diagramm gezogen wurde und losgelassen wurde.
Diagramm_MouseDown(ByVal Button As Long, ByVal Shift As Long, ByVal X As Long, ByVal Y As Long)
Tritt ein, wenn die Maustaste gedrückt wird.
Diagramm_MouseMove(ByVal Button As Long, ByVal Shift As Long, ByVal X As Long, ByVal Y As Long)
Tritt ein, wenn die Maus bewegt wird.
Diagramm_MouseUp(ByVal Button As Long, ByVal Shift As Long, ByVal X As Long, ByVal Y As Long)
Tritt ein, wenn die Maustaste losgelassen wurde.
Diagramm_Resize
Tritt ein, wenn die Diagrammgrö�e verändert wurde.
Diagramm_Select(ByVal ElementID As Long, ByVal Arg1 As Long, ByVal Arg2 As Long)
Tritt ein, wenn das Diagramm ausgewählt wurde.
Diagramm_SeriesChange(ByVal SeriesIndex As Long, ByVal PointIndex As Long)
Tritt bei einer Veränderung der ausgewählten Datenreihe ein.

Dateiname aus Pfad (Dir(), Regulärer Ausdruck, Arrayformel)Makro/Sub/ProzedurUDF - benutzerdefinierte FunktionFormellösungArrayfunktion/Matrixfunktion

Kategorien: Dateien und Ordner ▸ Dateien und Stringoperationen ▸ Teile

(Tipp 24) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich aus einem Pfad (z. B. bei GetOpenFileName) den Dateinamen (bzw. Ordner) filtern?

Natürlich kann man den gesamten Pfad am Backslash splitten oder andere Stringoperationen anwenden. Am einfachsten ist es aber sicher, wenn man sich mit Dir() den Dateinamen zurückgeben lässt - das geht auch mit allen Dateien, nicht nur mit Exceldateien.

Dir()

Rein für den Dateinamen wäre dies eine einfache Möglichkeit:

Sub DateinamenExtrahieren() Dim varDName varDName = Application.GetOpenFilename If varDName = False Then MsgBox "Nichts gewählt." Else varDName = Dir(varDName) MsgBox varDName End If End Sub

Für alle Angaben aus dem Pfad, also Ordner und Datei, könnte folgende Variante genutzt werden:

Sub DateiPfad() Dim strGesamt As String, strDatei As String, strOrdner As String strGesamt = Application.GetOpenFilename strDatei = Dir(strGesamt) strOrdner = Left(strGesamt, Len(strGesamt) - Len(Dir(strGesamt))) MsgBox strDatei & vbNewLine & strOrdner & vbNewLine & strGesamt End Sub

Wenn davon ausgegangen werden kann, dass die Zeichenfolge des Dateinamens einmalig im Pfad ist, kann auch einfach ersetzt werden:

Sub DateiAusPfad2() Dim varPfad, strOrdner As String, strDatei As String varPfad = Application.GetOpenFilename If varPfad <> False Then strDatei = Dir(varPfad) strOrdner = Replace(varPfad, strDatei, "") MsgBox strDatei & vbNewLine & strOrdner End If End Sub


Regulärer Ausdruck

Noch eine Variante für die Freunde regulärer Ausdrücke:

Sub DateiAusPfad3() Dim varDName, Regex As Object, regMatches, regMatch varDName = Application.GetOpenFilename If varDName = False Then MsgBox "Nichts gewählt." Else If Regex Is Nothing Then Set Regex = CreateObject("VBScript.RegExp") Regex.Pattern = "^(.+[\\\/])(.*)$" Set regMatches = Regex.Execute(varDName) MsgBox regMatches(0).SubMatches(1) Set Regex = Nothing End If End Sub

Der Schrägstrich wurde aufgenommen, weil Pfade in Onedrive gespeicherter Dateien mit Schrägstrich geliefert werden.

Sollen Ordner und Dateiname zurückgegeben werden, wäre dies möglich:

Sub DateiAusPfad4() Dim varPfad, strOrdner As String, strDatei As String Dim Regex As Object, regMatches, regMatch varPfad = Application.GetOpenFilename If varPfad <> False Then If Regex Is Nothing Then Set Regex = CreateObject("VBScript.RegExp") Regex.Pattern = "^(.+[\\\/])(.*)$" Set regMatches = Regex.Execute(varPfad) strOrdner = regMatches(0).SubMatches(0) strDatei = regMatches(0).SubMatches(1) Set Regex = Nothing MsgBox strDatei & vbNewLine & vbNewLine & strOrdner End If End Sub

Die integrierte Funktion =ZELLE("Dateiname";A1) liefert den kompletten Pfad bis zum Tabellenblatt. Der Dateiname ist dabei in eckige Klammern eingeschlossen: Pfad[Dateiname]Blattname. Mit einem regulären Ausdruck können die einzelnen Bestandteile ausgegeben werden (ggf. noch Fehlerbehandlung einbauen):

Sub DateiAusZellFunktion() Dim strPfad, strOrdner As String, strDatei As String, strBlatt As String Dim Regex As Object, regMatches, regMatch strPfad = Evaluate("=cell(""filename"",A1)") If Regex Is Nothing Then Set Regex = CreateObject("VBScript.RegExp") Regex.Pattern = "^(.*)\[(.*)\](.*)$" Set regMatches = Regex.Execute(strPfad) strOrdner = regMatches(0).SubMatches(0) strDatei = regMatches(0).SubMatches(1) strBlatt = regMatches(0).SubMatches(2) Set Regex = Nothing MsgBox strBlatt & vbNewLine & strDatei & vbNewLine & strOrdner End Sub


Dynamische Matrixformel (Arrayformel) und verschütteter Array

Per benutzerdefinierter Funktion können seit Excel 365 auch die einzelnen Ordner bzw. Bestandteile eines Pfades in Zellen ausgegeben werden. Dazu diese Funktion als Beispiel:

Function PfadDetails(ByVal strPfad As String) PfadDetails = "" If strPfad <> "" Then Select Case True Case InStr(1, strPfad, "\") > 0: PfadDetails = Split(Replace(strPfad, "\\", "\"), "\") Case InStr(1, strPfad, "/") > 0: PfadDetails = Split(Replace(strPfad, "//", "/"), "/") End Select End If End Function

In die Zelle kommt dann diese Formel:

=PfadDetails(A5)

Wenn wie hier im Beispiel in A5 ein Pfad steht, werden an der Zelle mit der Formel die einzelnen Elemente des Pfades ausgegeben. Das letzte Element sollte bei einem kompletten Pfad zu einer Datei der Dateiname sein.

Das Beispiel mit der Funktion =ZELLE("Dateiname";A1) kann auch als Arrayformel verwendet werden:

Function DateiAusZellFunktion(strFktPfad) Dim arrTemp(1 To 3) Dim Regex As Object, regMatches, regMatch DateiAusZellFunktion = "" If strFktPfad <> "" Then If Regex Is Nothing Then Set Regex = CreateObject("VBScript.RegExp") Regex.Pattern = "^(.*)\[(.*)\](.*)$" Set regMatches = Regex.Execute(strFktPfad) If regMatches.Count = 1 Then arrTemp(1) = regMatches(0).SubMatches(2) arrTemp(2) = regMatches(0).SubMatches(1) arrTemp(3) = regMatches(0).SubMatches(0) DateiAusZellFunktion = arrTemp End If Set Regex = Nothing End If End Function

In die Zelle kommt dann =DateiAusZellFunktion(ZELLE("Dateiname";A1)) und in ihr sowie den Nachbarzellen werden Blattname, Dateiname und Ordnerpfad erscheinen.


Formeln/integrierte Funktionen

Den aktuellen Ordner gibt diese Funktion zurück:

=INFO("Verzeichnis")


In anderen Sprachen geht übrigens auch einfach Basename(Pfad).

Datentypen - Deklaration (Beispiele: Excel)Makro/Sub/ProzedurTipp

Kategorie: Basics ▸ Variablen

(Tipp 211) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Variablennamen müssen mit einem Zeichen des Alphabets beginnen, innerhalb des Gültigkeitsbereichs eindeutig sein, und dürfen nicht länger als 255 Zeichen lang sein.

Jede Variable beansprucht Speicherplatz, was zur Verlängerung der Laufzeit eines Makros (einer Prozedur) führt. Damit sich dies in Grenzen hält, kann man einer Variablen zuweisen, wieviel Speicherplatz sie in Anspruch nimmt, indem man der Variablen einen Datentyp zuweist.

Sie können u. a. als einer der folgenden Datentypen deklariert werden:

  • Boolean
  • Byte
  • Integer
  • LongPtr
  • String
  • Range

Wird kein Datentyp angegeben, so ist der Datentyp Variant standardmä�ig zugewiesen.

Variablen werden gewöhnlich mit der DIM-Anweisung deklariert.


Long für 32- und 64-Bit

Statt Long sehen Sie hier LongPtr. Der Grund ist, dass es bei Verwendung von Code mit Long-Variablen in der 64-Bit-Version des Microsoft Office (standardmä�ig wird die 32-Bit-Version installiert) zu Problemen kommen kann: vba-tutorial.de: Datentypen.

LongPtr ist also, um den Kern der Aussagen im verlinkten Text zusammenzufassen, eine Art Weiche, die bei 32-Bit-Versionen auf Long und bei 64-Bit-Versionen auf LongLong â??umschaltetâ??.

Kennzeichnend für das Problem ist zum Beispiel diese Fehlermeldung:

Der Code in diesem Projekt muss für die Verwendung auf 64-Bit-Systemen aktualisiert werden. �berarbeiten und aktualisieren Sie Declare-Anweisungen, und markieren Sie sie mit dem PtrSafe-Attribut.

Deshalb die Empfehlung: Immer davon ausgehen, dass der Code in beiden Versionen laufen soll und deshalb LongPtr verwenden sowie API-Deklarationen am Anfang des Moduls immer mit einer solchen â??Weicheâ?? vorzunehmen:

#If VBA7 Then Private Declare PtrSafe Function â?¦ (ByRef â?¦ As LongPtr, ByVal â?¦ As LongPtr) As LongPtr #Else Private Declare Function â?¦ (ByRef â?¦ As Long, ByVal â?¦ As Long) As Long #End If

Sie sehen hier einmal das PtrSafe und dass jeder Long-Typ in der aktuellen Version als LongPtr deklariert wurde.

Weitere Beispele:


Boolean

Datentypen Boolean werden als 16-Bit-Zahlen (2 Bytes) gespeichert, die nur die Werte True oder False annehmen können.

Bsp:

Sub PruefeZeileOK() Dim bolPositionOK As Boolean If Selection.Row < 10 Then bolPositionOK = False Else bolPositionOK = True If bolPositionOK = False Then MsgBox ("Aktion an dieser Position nicht zulässig!") End Sub

Die folgende Funktion bekommt aus Prozeduren die Zeilenposition übergeben und prüft, ob die Aktion zulässig ist. Rückgabewerte: TRUE oder FALSE

Function PositionOK(lngZeilenposition As Long) As Boolean PositionOK = True If lngZeilenposition < 10 Then PositionOK = False End Function

Die Verwendung in einer Sub könnte dann so aussehen:

Sub Aufruf() Dim lngZeile As LongPtr lngZeile = ActiveCell.Row If PositionOK(lngZeile) = False Then MsgBox "Geht hier nicht, Zeile " & lngZeile & " zu niedrig.", vbOKOnly + vbExclamation, "Fehler" Exit Sub End If End Sub

Byte

Byte werden als einzelne 8-Bit-Zahlen (1 Byte) ohne Vorzeichen gespeichert und haben einen Wert im Bereich von 0 bis 255.

Integer

Integer werden als 16-Bit-Zahlen (2 Bytes) in einem Bereich von -32.768 bis 32.767 gespeichert.

String

Datentyp String kann Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und Satzzeichen enthalten.

Sub Meldung() Dim strText As String Dim strTitel As String strText = "Hallo 12345" strTitel = "*******Titel ******" MsgBox strText, , strTitel End Sub

Range

Datentyp Range gibt eine Zelle oder einen Zellbereich aus.

Sub ZeilenMarkieren() Dim rngBereich As Range Set rngBereich = Sheets("Tabelle1").Range("A1:C5") If rngBereich.Interior.ColorIndex = 3 Then rngBereich.Interior.ColorIndex = 5 Else rngBereich.Interior.ColorIndex = 3 End Sub

Dialoge: Datei öffnen + Speichern unterMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Interaktion ▸ Dialoge

(Tipp 37) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie ruft man den Ã?ffnen- und den Speichern-unter-Dialog auf?

Datei ▸ Ã?ffnen

Die wohl bekannteste Variante für den �ffnen-Dialog, mit der man die Auswahl komfortabel abfragen kann:

Dim varPfad varPfad = Application.GetOpenFilename("CSV-Dateien (*.csv), *.csv") If varPfad <> False Then Workbooks.Open Filename:=varPfad

Oder so:

With Application.FileDialog(msoFileDialogOpen) .Filters.Clear .Filters.Add "CSV-Dateien", "*.csv" .InitialFileName = "C:\Temp\" 'Ordner vorbelegen If .Show = -1 Then MsgBox .SelectedItems(1) End With

Hier wird eine gewählte Datei geöffnet:

Select Case Application.Dialogs(xlDialogOpen).Show("test.xls") Case -1: MsgBox "Geöffnet" Case 0: MsgBox "Abgebrochen" End Select


Datei ▸ Speichern unter

1. Möglichkeit (In A1 steht der Dateiname.):

Dim varPfad varPfad = Application.GetSaveAsFilename(Range("A1")) If varPfad = False Then Exit Sub ActiveWorkbook.SaveAs varPfad

2. Möglichkeit:

Dim varPfad varPfad = Application.Dialogs(xlDialogSaveAs).Show("test.xls") Select Case varPfad Case -1 'Gesichert Case 0 'Abgebrochen End Select


Eine Ã?bersicht zu integrierten Dialogfeldern finden Sie in Integrierte Dialogfelder aufrufen