Datenschutzerklärung


Direktnachricht



Ihre Software

Suche in Beispielen und Tipps zu Excel und VBA

Suchbegriff(e) mit Leerzeichen getrennt:

Assoziative Arrays in VBAMakro/Sub/ProzedurUDF - benutzerdefinierte FunktionArrayfunktion/MatrixfunktionTipp

Kategorie: Arrays ▸ Assoziativ

(Tipp 573) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Kann man in Excel auch mit assoziativen Arrays arbeiten?

In PHP kann man sehr übersichtlich mit assoziativen Arrays arbeiten, wie zum Beispiel

$MeinArray['Vorname'] = 'Manfred';

In Excel geht das auch:

Setzen Sie im VBA-Editor unter Extras ▸ Verweise ein Häkchen vor Microsoft Scripting Runtime oder verwenden Sie Late Binding wie in den folgenden Beispielen. Nun können Sie wie folgt mit assoziativen Arrays arbeiten:

Basis ist das Dictionary oder die Collection. Dabei spielen immer Paare eine Rolle: Key=Item, also ein Schlüsselname und der Eintrag dazu. In den folgenden Beispielen wird der Einfachheit halber (und weil Collection ein paar Nachteile hat) nur das Dictionary verwendet.

Im Code sind hier die einzelnen Inhalte (Keys, Items) zum besseren Verständnis hardcodiert, also fest eingetragen. An dieser Stelle können natürlich auch Variablen oder Zellen verwendet werden, zum Beispiel Spalten- oder Zeilenüberschriften und Zellen mit Daten.

Eine Ebene

Im Beispiel sind die Key=Item-Paare auf einer Ebene. Das heiÃ?t, es darf auch keine zwei gleichnamigen Keys geben, sonst wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

Sub AssozArray_Einfach() Dim dict, varKey, varKeys, varItems Dim intI As Integer Set dict = CreateObject("Scripting.Dictionary") dict.Add "name", "Müller" dict.Add "vorname", "Johann" dict.Add "wohnort", "Berlin" MsgBox dict("vorname") & " " & dict("name") & " wohnt in " & vbNewLine & dict("wohnort") & "." 'For Each varKey In dict.keys ' MsgBox varKey & vbNewLine & dict(varKey) 'Next varKeys = dict.Keys varItems = dict.Items For intI = 0 To dict.Count - 1 MsgBox varKeys(intI) & ": " & vbNewLine & varItems(intI) Next Set dict = Nothing End Sub

Die MsgBox zeigt, wie die Syntax Dictionary(Key) verwendet werden kann, um auf die einzelnen Elemente zuzugreifen. Darunter sind zwei Schleifen. Mit ihnen wird demonstriert, wie alle Elemente des Dictionarys ausgegeben werden können.


Verschachtelungen, mehrere Ebenen

Elemente von Arrays können wiederum Arrays sein. Dies geht auch bei den assoziativen Arrays bzw. Dictionarys in VBA - auch hier kann verschachtelt werden. Dabei trifft genau das Prinzip der Paare zu, nur dass an der Stelle des Items eine weitere Sammlung (Dictionary oder Collection) ist. Hier wird ein temporäres Dictionary verwendet, das vor jeder Verschachtelung neu erzeugt und danach wieder auf Nothing gesetzt wird. Vorbelegen oder �berschreiben der Items in den einzelnen Schritten funktioniert nicht, da sonst nur auf die letzten Einträge referenziert wird.

Wir wollen im Beispiel ein Dictionary aus sechs Personen erzeugen, das sind also sechs verschiedene Keys. Diesen sechs Personen können nun Details (Nachname, Vorname, Wohnort) zugeordnet werden, müssen aber nicht. So kann der Platz für eine Person auch nur reserviert sein, ohne dass Details enthalten sind.

Die Personen insgesamt sind die Einträge in dicPersonen mit den Keys Person x. Werden Details zugeordnet, erfolgt das Speichern zunächst im temporären Dictionary dictDetails, das dann als Item der Person zugeordnet wird. Gibt es keine Details, wird als Item einfach ein String verwendet.

Sub AssozArray_Levels() Dim dicPersonen, dictDetails, varKey, varKey1 Dim strAusg As String Set dicPersonen = CreateObject("Scripting.Dictionary") Set dictDetails = CreateObject("Scripting.Dictionary") dictDetails.Add "nachname", "Müller" dictDetails.Add "vorname", "Klaus" dictDetails.Add "wohnort", "Berlin" dicPersonen.Add "Person 1", dictDetails Set dictDetails = Nothing Set dictDetails = CreateObject("Scripting.Dictionary") dictDetails.Add "nachname", "Beispielfrau" dictDetails.Add "vorname", "Bärbel" dictDetails.Add "wohnort", "Hamburg" dicPersonen.Add "Person 2", dictDetails Set dictDetails = Nothing Set dictDetails = CreateObject("Scripting.Dictionary") dictDetails.Add "nachname", "Mustermann" dictDetails.Add "vorname", "Franz" dictDetails.Add "wohnort", "Leipzig" dicPersonen.Add "Person 3", dictDetails Set dictDetails = Nothing dicPersonen.Add "Person 4", "Nicht vergeben." Set dictDetails = CreateObject("Scripting.Dictionary") dictDetails.Add "nachname", "Sonne" dictDetails.Add "vorname", "Klara" dictDetails.Add "wohnort", "München" dicPersonen.Add "Person 5", dictDetails Set dictDetails = Nothing dicPersonen.Add "Person 6", "Auch nicht vergeben." MsgBox "Testausgabe: " & vbNewLine & dicPersonen("Person 1")("wohnort") & vbNewLine & dicPersonen("Person 2")("wohnort") strAusg = "" For Each varKey In dicPersonen.keys strAusg = strAusg & vbNewLine & "Person: " & varKey & vbNewLine On Error Resume Next For Each varKey1 In dicPersonen(varKey).keys strAusg = strAusg & "key: " & varKey1 & vbTab & "item: " & dicPersonen(varKey)(varKey1) & vbNewLine Next If Err.Number = 92 Then strAusg = strAusg & vbTab & vbTab & "item: " & dicPersonen(varKey) & vbNewLine Err.Clear End If Next MsgBox strAusg Set dicPersonen = Nothing End Sub

In der MsgBox mit der Testausgabe ist zu sehen, wie die Items ausgegeben werden können. Wir haben hier also nicht nur den Key einer Ebene, sondern hier wird mit Klammerpaaren bis zur unteren Ebene gearbeitet.

Schwieriger ist es mit der kompletten Ausgabe per Schleife. Hätten wir konsequent bei jeder Person eine Verschachtelung mit den Details, würde so etwas reichen:

For Each varKey In dicPersonen.keys strAusg = strAusg & vbNewLine & "Person: " & varKey & vbNewLine For Each varKey1 In dicPersonen(varKey).keys strAusg = strAusg & "key: " & varKey1 & vbTab & "item: " & dicPersonen(varKey)(varKey1) & vbNewLine Next Next

Da aber zwischendurch unverschachtelte Items direkt auf der ersten Ebene sind (Person 4 + 6), käme es hier zu einer Fehlermeldung, dem Fehler 92. Der wird abgefangen und separat behandelt; hier wird der Eintrag direkt ausgegeben. Der Schlüssel, also der Key, ist hier ja die oberste Ebene, die Person selbst.


Dynamische Arrayformel

Zum Verdeutlichen wird hier die zweite Variante als Array ausgegeben, so dass sie als Formel in einer Zelle verwendet werden kann (funktioniert ab Excel 365).

In die Zelle kann einfach =AssozArray_Array() eingegeben werden; als Ergebnis müssten die Key-Item-Paare zu jeder Person erscheinen.

Zum praktischen Einsatz ist dies sicher eher weniger geeignet, da dann eine andere Datenstruktur erforderlich wäre. Sollte das gebraucht werden, lässt sich aber der Array, der erstellt wird, einfach anpassen.

Function AssozArray_Array() Dim dicPersonen, dictDetails, varKey, varKey1 Dim strAusg As String Dim arrRet(1 To 14, 1 To 3), lngRet As LongPtr, intS As Integer Set dicPersonen = CreateObject("Scripting.Dictionary") Set dictDetails = CreateObject("Scripting.Dictionary") dictDetails.Add "nachname", "Müller" dictDetails.Add "vorname", "Klaus" dictDetails.Add "wohnort", "Berlin" dicPersonen.Add "Person 1", dictDetails Set dictDetails = Nothing Set dictDetails = CreateObject("Scripting.Dictionary") dictDetails.Add "nachname", "Beispielfrau" dictDetails.Add "vorname", "Bärbel" dictDetails.Add "wohnort", "Hamburg" dicPersonen.Add "Person 2", dictDetails Set dictDetails = Nothing Set dictDetails = CreateObject("Scripting.Dictionary") dictDetails.Add "nachname", "Mustermann" dictDetails.Add "vorname", "Franz" dictDetails.Add "wohnort", "Leipzig" dicPersonen.Add "Person 3", dictDetails Set dictDetails = Nothing dicPersonen.Add "Person 4", "Nicht vergeben." Set dictDetails = CreateObject("Scripting.Dictionary") dictDetails.Add "nachname", "Sonne" dictDetails.Add "vorname", "Klara" dictDetails.Add "wohnort", "München" dicPersonen.Add "Person 5", dictDetails Set dictDetails = Nothing dicPersonen.Add "Person 6", "Auch nicht vergeben." lngRet = 0 For Each varKey In dicPersonen.keys On Error Resume Next For Each varKey1 In dicPersonen(varKey).keys If varKey1 <> "" Then lngRet = lngRet + 1 arrRet(lngRet, 1) = varKey arrRet(lngRet, 2) = varKey1 arrRet(lngRet, 3) = dicPersonen(varKey)(varKey1) End If Next If Err.Number = 92 Then If dicPersonen(varKey) <> "" Then lngRet = lngRet + 1 arrRet(lngRet, 1) = varKey arrRet(lngRet, 2) = "" arrRet(lngRet, 3) = dicPersonen(varKey) End If Err.Clear End If Next Set dicPersonen = Nothing AssozArray_Array = arrRet End Function

Website-Tipp

Hier gibt es gute Erklärungen von Paul Kelly (englisch): Excel VBA Dictionary â?? A Complete Guide

Aus geschlossener Mappe Daten in ListboxMakro/Sub/Prozedur

Kategorien: Dateien und Ordner ▸ Dateioperation und Steuerelemente ▸ ActiveX

(Tipp 423) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich mit VBA Daten aus einer geschlossenen Mappe einlesen?

Eigentlich gar nicht.

Man kann aber mit einer Formel Bezug auf eine geschlossene Mappe nehmen; deren Ergebnis erscheint dann. Dies kann man dann mit VBA verwenden. Also kann man auch mit VBA die Formel eintragen und dann das Ergebnis abgreifen. Die Formel kann zum Schluss wieder gelöscht wreden.

Beispiel:
Im Ordner C:\Eigene Dateien befindet sich die Datei DBAdressen.xlsx. Aus dieser Datei sollen vom Blatt Allgemein die Daten aus A1 bis A25 in eine Listbox eingelesen werden, ohne diese Datei zu öffnen.

Const strBezug As String = "='C:\Eigene Dateien\[DBAdressen.xlsx]Allgemein'!$A$" 'Folgende Scheife schreibt nacheinander die Formel in B2 und fügt der Listbox 'dann das Ergebnis der Formel hinzu. Private Sub CommandButton1_Click() Dim intI As Integer ListBox1.Clear Application.DisplayAlerts = False For intI = 1 To 25 Range("B1").Formula = strBezug & intI If Not IsError(Range("B1")) Then ListBox1.AddItem Range("B1").Text Next Range("B1") = "" Application.DisplayAlerts = True End Sub

Das Ganze kann (und sollte) natürlich mit Errorhandlings verfeinert werden.

Bildschirmaktualisierung aus- und einschaltenMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorien: Programmiertechnik ▸ Darstellung und Tabelle ▸ Selection

(Tipp 109) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich erreichen, daÃ? ein Makro nicht alle einzelnen Schritte anzeigt?

Dazu kann die Bildschirmaktualisierung (das ScreenUpdating) ausgeschaltet werden:

Application.ScreenUpdating = False

Bildschirmaktualisierung einschalten:

Application.ScreenUpdating = True

Das Ausschalten der Bildschirmaktualisierung hat auch immer ein paar Risiken, denn das Excelfenster ist ja dann â??eingefrorenâ??. Kommt es zu einem Fehler durch den Code, bleibt das Fenster auch eingefroren - der Anwender sieht dann schlicht keine Veränderungen mehr. Deshalb ist empfehlenswert, durch objektorientiertes Arbeiten (also Elemente direkt ansprechen, Verzicht auf .Select und .Activate) dafür zu sorgen, dass der Bildschirm nicht zappelt.

Soll die Aktualisierung trotzdem ausgeschaltet werden (weil vielleicht die Laufzeit kürzer wird), sollten Fehler abgefangen und per Sprungmarke am Ende des Codes die Bildschirmaktualisierung wieder eingeschaltet werden. Im einfachsten Fall wäre das so möglich:

On Error GoTo FEHLER â?¦ Code â?¦ FEHLER: Application.ScreenUpdating = True

Günstig ist auch, am Anfang den Status der Eigenschaft abzufragen und sie am Ende wieder so zu setzen, wie sie am Anfang war:

Sub MeinMakro() Dim bolAktScrUpd As Boolean bolAktScrUpd = Application.ScreenUpdating â?¦ Code â?¦ Application.ScreenUpdating = bolAktScrUpd End Sub

Blätter sortierenMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Mappe ▸ Tabellen

(Tipp 108) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Die Tabellenblätter einer Mappe sind mit Tab1, Tab2, ..., Tab50, Tab51, usw. durchnummeriert. Wie kann ich sie sortieren?

Zum Sortieren der Blätter gibt es verschiedene Möglichkeiten, was auch etwas von den Rahmenbedingungen abhängig ist. Was soll zum Beispiel mit Blättern passieren, deren Namen nicht der Syntax der zu sortierenden Blattnamen entsprechen? Hier sind drei Beispiele, die ggf. noch angepasst werden müssen.

In dem Fall werden unterwegs (also nicht am Anfang) Blätter mit Namen, die nicht der Syntax entsprechen, nach hinten verschoben - ansonsten wird so lange sortiert, bis die Zahl im folgenden Blattnamen nicht mehr gö�er ist:

Sub BlaetterSortieren() Dim bolSortiert As Boolean Dim intBlatt As Integer, intBlatt1 As Integer Dim varAkt, varNaechst bolSortiert = False Do While bolSortiert = False bolSortiert = True For intBlatt = 1 To Sheets.Count varAkt = Replace(Sheets(intBlatt).Name, "Tab", "") If IsNumeric(varAkt) Then For intBlatt1 = intBlatt To Sheets.Count varNaechst = Replace(Sheets(intBlatt1).Name, "Tab", "") If IsNumeric(varNaechst) Then If varNaechst * 1 < varAkt * 1 Then Sheets(intBlatt1).Move Before:=Sheets(intBlatt) bolSortiert = False End If Else Sheets(intBlatt1).Move after:=Sheets(Sheets.Count) End If Next End If Next Loop End Sub

Ein Beispiel mit Sprungmarken, Reihenfolge Tab1, Tab2, Tab11:

Sub Blattsort() Dim intAnzahl As Integer, intN As Integer, intM As Integer, intI As Integer, intZahlM As Integer, intZahlN As Integer Dim WS As Worksheet intAnzahl = ActiveWorkbook.Worksheets.Count For intM = 1 To intAnzahl For intN = intM To intAnzahl On Error Resume Next For intI = 1 To Len(Worksheets(intN).Name) If IsNumeric(Right(Worksheets(intN).Name, intI)) = False Then intI = intI - 1 If intI = 0 Then GoTo TEXT intZahlN = Right(Worksheets(intN).Name, intI) Exit For End If Next intI For intI = 1 To Len(Worksheets(intM).Name) If IsNumeric(Right(Worksheets(intM).Name, intI)) = False Then intI = intI - 1 If intI = 0 Then GoTo TEXT intZahlM = Right(Worksheets(intM).Name, intI) Exit For End If Next intI If CInt(intZahlN) < CInt(intZahlM) Then Worksheets(intN).Move Before:=Worksheets(intM) GoTo NAECHSTE TEXT: If Worksheets(intN).Name < Worksheets(intM).Name Then Worksheets(intN).Move Before:=Worksheets(intM) NAECHSTE: Next intN Next intM MsgBox "Anzahl der Tabellen: " & intAnzahl End Sub

Ein kurzes Beispiel, aber die Reihenfolge ist Tab1, Tab11, Tab2:

Sub Blattsort1() Dim intX As Integer Dim bolY As Boolean Do bolY = True For intX = 1 To Sheets.Count - 1 If Sheets(intX).Name > Sheets(intX + 1).Name Then Sheets(intX + 1).Move Before:=Sheets(intX) bolY = False End If Next intX Loop Until bolY = True End Sub

Datei suchenMakro/Sub/Prozedur

Kategorien: Dateien und Ordner ▸ Ordner und Dateien und Ordner ▸ Dateien

(Tipp 36) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich auf der Festplatte nach einer Datei suchen?

Vorsicht: Die Laufzeit dieser Schleifen kann sehr lang sein. Es ist deshalb mehr als ratsam, die zu durchsuchenden Ordner so stark wie möglich einzugrenzen.

Erste Möglichkeit:

Dim strPfad As String, bolWeiter As Boolean 'Aufruf Sub Suchen() strPfad = "": bolWeiter = True: Dateisuche "C:\", "test.txt" Range("A1") = strPfad End Sub Function Dateisuche(strLaufwerk, strDatei) Dim strTemp As String, strWdhlg As String On Error Resume Next strLaufwerk = strLaufwerk & IIf(Right(strLaufwerk, 1) <> "\", "\", "") strTemp = Dir(strLaufwerk & strDatei) Do While Len(strTemp) strPfad = strLaufwerk & strTemp If UCase(strTemp) = UCase(strDatei) Then Dateisuche = strPfad bolWeiter = False: Exit Function End If strTemp = Dir() Loop strTemp = Dir(strLaufwerk, vbDirectory) Do While Len(strTemp) If (strTemp <> ".") And (strTemp <> "..") Then If (GetAttr(strLaufwerk & strTemp) And vbDirectory) = vbDirectory Then If bolWeiter = True Then Dateisuche strLaufwerk & strTemp, strDatei Else Exit Function strWdhlg = Dir(strLaufwerk, vbDirectory) Do While strWdhlg <> strTemp: strWdhlg = Dir(): Loop End If End If strTemp = Dir() Loop End Function

Zweite Möglichkeit:

Sub suchen1() Dim fso As Object Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") Dateisuche fso.GetFolder("C:"), "test.txt" Set fso = Nothing End Sub Sub Dateisuche(objErstOrdner As Object, strDatei As String) Dim objDatei As Object, objOrdner As Object, sf As Object For Each objDatei In objErstOrdner.Files If LCase(objDatei.Name) = strDatei Then MsgBox objDatei.Path End If Next For Each objOrdner In objErstOrdner.SubFolders Dateisuche objOrdner, strDatei Next End Sub