Datenschutzerklärung


Direktnachricht



Ihre Software

Suche in Beispielen und Tipps zu Excel und VBA

Suchbegriff(e) mit Leerzeichen getrennt:

Aktives Blatt: NameMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Mappe ▸ Tabellen

(Tipp 107) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Ich möchte, da� sich bestimmte Makros nur auf Worksheet xxx eines Workbooks auswirken. Wie lautet die Syntax?

Am einfachsten und sichersten ist es natürlich, im relevanten Code das enstprechende Blatt direkt anzusprechen:

Sheets("xxx").irgendwas

Soll geprüft werden, ob es sich beim aktiven Blatt um das Blatt XXX handelt, ist dies möglich:

If ActiveSheet.Name = "XXX" Then ...

Aktuelles Datum suchenMakro/Sub/Prozedur

Kategorien: Suchen/Ersetzen und Datum/Zeit ▸ Suchen

(Tipp 68) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

In der Mappe sind Blätter mit den Monaten (lang) benannt. Das Blatt des aktuellen Monats und dort die Zelle mit dem aktuellen Datum sollen aktiviert werden.

Zuerst wird das Blatt mit dem Namen des aktuellen Monats aktiviert, dann auf dem gesamten Blatt nach dem Datum gesucht:

Dim rngZelle As Range Sheets(Format(Date, "MMMM")).Select Set rngZelle = Cells.Find(What:=Date, LookAt:=xlWhole, LookIn:=xlValues) If Not rngZelle Is Nothing Then rngZelle.Activate

U. U. wäre es noch sinnvoll, Fehler abzufangen - wenn z. B. das Blatt nicht existiert.

Anleitung: Ã?bergabe von einer Userform-Textbox in eine ZelleMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorie: Steuerelemente ▸ Userform

(Tipp 86) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann man Werte von einer Userform-Textbox an eine Zelle übergeben?

So soll die Userform am Ende aussehen.

Hier ist eine kleine Anleitung zum Probieren.
Nimm Dir am besten eine neue Mappe und vollziehe die folgenden Schritte nach.

  • Wechsle mit Alt + F11 in den VBA-Editor und klicke dort im Projektexplorer (normalerweise oben links) in Deine Mappe.
  • Wähle jetzt Einfügen - Userform. Zeichne in diese Userform oben eine Textbox (Textfeld). Die Eingaben in dieses Textfeld sollen dann sofort in die Zelle A2 der aktiven Tabelle übernommen werden.
  • Klicke doppelt auf die Textbox. Daraufhin erscheint das Klassenmodul der Userform, in das die Prozeduren eingetragen werden, die bei der Arbeit mit den Userform-Elementen ausgeführt werden sollen.
  • Jetzt siehst Du auch schon zwei Zeilen, die Du so vervollständigst (Eingaben in die Textbox werden damit sofort in A2 der aktiven Tabelle übernommen):

Private Sub TextBox1_Change() range("A2") = TextBox1.Text End Sub

  • Wechsle nun über das Menü Fenster oder mit der Tastenkombination Strg + F6 wieder zur Userform. Zeichne dort eine weitere Textbox und eine Schaltfläche (Ã?bernehmen) unter dieser Textbox.
  • Doppelklicke jetzt auf die Schaltfläche und Du landest wieder im Klassenmodul.
  • Es sind zwei neue Zeilen hinzugekommen, die Du so ergänzt:

Private Sub CommandButton1_Click() Range("A3") = TextBox2.Text End Sub

Der zweiten Textbox ist diesmal keine Prozedur zugeordnet, also passiert beim Eintragen erstmal nichts. Der Inhalt dieser Textbox wird erst beim Klick auf die Schaltfläche in A3 übernommen.

  • Eigentlich ist die Userform jetzt schon zur Arbeit bereit. Was wäre aber ein Dialogfeld ohne SchlieÃ?en-Schaltfläche? Also basteln wir schnell noch eine. Deshalb - wieder zurück zur Userform (Fenster oder Strg + F6).
  • Male nun unten in die Userform eine Schaltfläche und doppelklicke darauf.
  • Die Prozedur müÃ?te diesmal so vervollständigt werden, sie ist dafür zuständig, daÃ? die Userform geschlossen wird:

Private Sub CommandButton2_Click() Unload Me End Sub

  • Die Beschriftungen der Schaltflächen kannst Du noch ändern, indem Du wieder zur Userform zurückkehrst und zweimal auf die Schaltfläche klickst (kein Doppelklick!).
  • So, jetzt müssen wir noch für den Aufruf sorgen, denn ein Anwender soll ja nicht jedesmal in den Editor wechseln, um die Userform aufzurufen. Die Prozedur dafür schreibt man normalerweise in ein allgemeines Modul - also wähle Einfügen - Modul.
  • In das leere Modul schreibst Du:

Sub Aufruf() UserForm1.Show End Sub

  • Wechsle nun wieder zu Excel und zeichne aus der Formular-Symbolleiste eine Schaltfläche auf das Blatt (moderner wäre eine Schaltfläche aus der Steuerelemente-Toolbox, aber wir wollen es ja am Anfang nicht so schwer machen). Jetzt öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Du der Schaltfläche ein Makro zuweisen kannst - also Doppelklick auf Aufruf - denn so hatten wir das Makro ja benannt.
  • Das wars. Jetzt kannst Du auf die Schaltfläche klicken, die Userform erscheint und Du wirst sehen, daÃ? Eintragungen in die erste Textbox sofort übernommen werden, Eintragungen in die zweite Textbox erst beim Klick auf die Schaltfläche.

Zusammenfassung:

In Deiner Mappe hast Du jetzt:

  • ein Modul, auf dem die Prozedur zum Aufruf der Userform enthalten ist,
  • eine Userform mit zwei Textboxen und zwei Schaltflächen (Commandbuttons),
  • das Klassenmodul der Userform, auf dem die Routinen enthalten sind, die bei der Arbeit mit den Userform-Elementen aufgerufen werden.

Und nochmal der Tip: Im Editor kann man ganz einfach mit Strg + F6 zwischen den einzelnen Komponenten wechseln. Mit Strg + Tab ist es zwar auch möglich, bereitet aber Probleme, wenn Multipage-Elemente enthalten sind.

Der Code zum Kopieren:

Private Sub TextBox1_Change() Range("A2") = TextBox1.Text End Sub Private Sub CommandButton1_Click() Range("A3") = TextBox2.Text End Sub Private Sub CommandButton2_Click() Unload Me End Sub Sub Aufruf() UserForm1.Show End Sub

Anleitung: Rechnung erstellenFormellösung

Kategorie: Tabelle ▸ Zellen

(Tipp 207) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich mit Formeln eine Rechnung erstellen?

Du hast eine Tabelle namens "Rechnung" und eine Tabelle namens "Artikel". Auf der Tabelle "Artikel" befinden sich ab A2 die Artikelnummern (hier fortlaufend numeriert), ab B2 die Artikel und ab C2 die Einzelpreise. Auf dem Blatt "Rechnung" wird die Rechnung erstellt.:

  1. In A20 bis A30 sollen die Nummern der gekauften Artikel eingetragen werden.
  2. In B20 bis B30 wird die Anzahl der gekauften Artikel eingetragen.
  3. In C20 bis C30 sollen automatisch die Artikel erscheinen. Dazu kannst Du die Formel verwenden (in einer Zeile): =WENN(ISTNV(SVERWEIS($A20;Artikel!$A$2:$C$28;2));""; SVERWEIS($A20;Artikel!$A$2:$C$28;2))
  4. In D20 bis D30 sollen die dazugehörigen Einzelpreise eingelesen werden. Die Formel dazu (in einer Zeile): =WENN(ISTNV(SVERWEIS($A20;Artikel!$A$2:$C$28;3));""; SVERWEIS($A20;Artikel!$A$2:$C$28;3))
  5. In E20 bis E30 sollen die Preise der gekauften Artikel errechnet werden, die Formel: =WENN(D20="";"";B20*D20)
  6. In E31 soll Netto ausgerechnet werden: =SUMME(E20:E30)
  7. MwSt. in E32: =E31*16%
  8. Brutto in E33: =E31+E32

Anleitung: Zelldaten in Userform und zurückMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorie: Steuerelemente ▸ Userform

(Tipp 76) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich Daten aus Zellen in eine Userform-Listbox einlesen lassen, die zugehörigen Angaben beim Klick auf die Listbox in Textboxen anzeigen lassen und �nderungen in der Userform in die Zellen schreiben lassen?

Bei der Arbeit mit Userforms gibt es immer verschiedene Wege, die zu einem Ziel führen. Die Kunst ist immer, Techniken/Konzeptionen zu wählen, die den eigenen Anforderungen am besten entsprechen; die am sichersten sind, möglichst kurze Laufzeiten aufweisen und Ressourcen am besten schonen. Darum soll es hier aber nicht gehen. An dieser Stelle stehen grundsätzliche Möglichkeiten im Mittelpunkt, die aufzeigen, wie die Aufgabenstellung prinzipiell gelöst werden kann. Auf Fehlerbehandlungen, Ergonomie und Schönheit wird hier deshalb verzichtet.

Für das Beispiel wird die abgebildete kleine Tabelle auf dem Blatt Daten verwendet; funktionieren soll dann die Userform1 mit den folgenden grundsätzlichen Elementen:

  • Listbox1 (das wird die Obstliste)
  • TextBox1
  • TextBox2
  • TextBox3
  • TextBox4
  • CommandButton1 (Neu)
  • CommandButton2 (SchlieÃ?en)

Tipp: Auch wenn wir hier die Standardbezeichnungen der Elemente verwenden - übersichtlicher ist es, wenn Sie jedem Element eine aussagekräftige Eigenschaft bei Name vergeben. Commandbutton1 könnte so zum Beispiel cmdNeu genannt werden.

Nun müssen wir uns schon entscheiden: Der Code kann in ein allgemeines Modul (Modul1, Modul2, �) oder in diesem Fall in das Klassenmodul der Userform. Nehmen wir ein allgemeines Modul, muss im Code immer die gesamte Userform angesprochen werden, denn allgemeine Module stehen für die gesamte (in diesem Fall) Mappe - wenn mit mehreren Userforms gearbeitet würde, müsste der Code dort wissen, welche Userform angesprochen werden soll. Wir entscheiden uns hier für das Klassenmodul der Userform, das konkret dieser Userform zugeordnet ist.

Klassenmodul der Userform: Basis für den Code

In das Modul der Userform gelangt man am einfachsten und schnellsten, indem man auf das Element, für das der Code erstellt werden soll, doppelklickt. Wir wollen zuerst einmal dafür sorgen, dass die Userform per Klick auf Schlie�en geschlossen werden kann. Dazu also ein Doppelklick auf den Button (Commandbutton2 war das). Wir gelangen in das Klassenmodul, haben schon den vorbereiteten Code, der für das Klicken auf den Button zuständig ist und tragen dort einfach Unload Me ein:

Private Sub CommandButton2_Click() Unload Me End Sub

Mit F5 kann das auch gleich getestet werden Userform aufrufen und Button anklicken.

Einlesen der Daten aus der Tabelle

Der nächste Schritt ist das Einlesen der Daten von der Tabelle in die Listbox. Dies soll geschehen, wenn die Userform aufgerufen, also geladen wird.

Dazu wählen wir - wenn es noch nicht eingestellt ist - links oben das Element, die Userform. Rechts wählen wir das Ereignis, also wann es geschehen soll. Das ist hier Initlialize.

Wenn wir das gewählt haben, steht auch schon der Code dafür da, den wir vervollständigen. Im ersten Beispiel wählen wir die gebundene Form - die Daten erscheinen in der Listbox genau so, wie sie in der Tabelle stehen:

Private Sub UserForm_Initialize() ListBox1.RowSource = "Daten!B2:B10" End Sub

Manchmal kann es jedoch notwendig sein, die Daten ungebunden in die Liste einzutragen, wenn zum Beispiel Einträge ergänzt werden sollen. Im folgenden Beispiel wird dies gezeigt, indem die Daten aus Spalte A vorangestellt werden. Verwendet werden hier die Daten von Zeile 2 bis zur letzten in Spalte 2 ausgefüllten Zelle:

Private Sub UserForm_Initialize() 'ListBox1.RowSource = "Daten!B2:B10" Dim lngZ As LongPtr With Sheets("Daten") For lngZ = 2 To .Cells(Rows.Count, 2).End(xlUp).Row ListBox1.AddItem .Cells(lngZ, 1) & " - " & .Cells(lngZ, 2) Next End With End Sub

Im zweiten Beispiel sind die Daten ungebunden in der Liste - ändern sich die Daten in der Tabelle, bleibt die Listbox so, wie sie erstellt wurde.

Details zu gewähltem Listeneintrag anzeigen

Nun können wir unsere Einträge in der Liste anklicken, aber es passiert natürlich noch nichts. Dass rechts in den Textboxen die Details zum angeklickten Eintrag erscheinen, müssen wir erst eingeben. Es soll etwas beim Anklicken der Listbox passieren - also doppelklicken wir im Editor doppelt auf die Listbox und haben den Rahmen für den Code:

Private Sub ListBox1_Click() End Sub

Zunächst einmal ist wichtig, aus welcher Zeile des Tabellenblattes die Daten kommen sollen, wenn wir auf einen Eintrag in der Listbox klicken.

Dazu nutzen wir die Listindex-Eigenschaft der Listbox. Wenn wir in einer Listbox einen Eintrag auswählen, hat der immer einen Listindex, beginnend mit 0. Ist kein Eintrag ausgewählt, ist der Listindex -1.

Wenn wir also den ersten Eintrag anklicken, sollen die Daten aus der Zeile 2 erscheinen, beim zweiten Eintrag die Daten aus Zeile 3 usw. Wir addieren also zum Listindex einfach 2 und verwenden für die einzelne Textbox den jeweiligen Eintrag aus den Spalten 1 bis 4. Das kann so aussehen:

Dim intIndex As Integer intIndex = ListBox1.ListIndex With Sheets("Daten") TextBox1.Text = .Cells(intIndex + 2, 1) TextBox2.Text = .Cells(intIndex + 2, 2) TextBox3.Text = .Cells(intIndex + 2, 3) TextBox4.Text = .Cells(intIndex + 2, 4) End With

Nun kann allerdings der Fall eintreten, dass mal kein Eintrag gewählt ist. Dann sollen die Textboxen leer sein. Dafür verwenden wir hier eine kleine Schleife - da wir das später nochmal benötigen, lagern wir das in eine separate Sub() aus, die wir dann einfach aufrufen:

Sub TextBoxenLeer() Dim ctrControl As Control For Each ctrControl In Me.Controls If ctrControl.Name Like "TextBox*" Then ctrControl.Text = "" Next End Sub

Damit vervollständigen wir den Code der Listbox, so dass er so aussieht und wir es mit z. B. F5 testen können:

Private Sub ListBox1_Click() Dim intIndex As Integer intIndex = ListBox1.ListIndex If intIndex >= 0 Then With Sheets("Daten") TextBox1.Text = .Cells(intIndex + 2, 1) TextBox2.Text = .Cells(intIndex + 2, 2) TextBox3.Text = .Cells(intIndex + 2, 3) TextBox4.Text = .Cells(intIndex + 2, 4) End With Else TextBoxenLeer End If End Sub

�nderungen aus der Userform in die Tabelle übernehmen

Nun sollen �nderungen, die in den Textboxen vorgenommen werden, auch in die Tabelle übernommen werden. Hierbei ist es besonders wichtig, wie man vorgeht - bei vier Textboxen ist das sicher kein Problem, aber bei grö�eren Datenmasken kann bei einer unzweckmä�igen Technik schon viel überflüssiger Code entstehen. Für den Anfang sei hier jedoch nur auf das Erstellen einer separaten Klasse verwiesen oder auch auf das Verwenden eines Frames und das komplette �bernehmen mit einem Klick. Der Einfachheit halber weisen wir das �bernehmen hier den Textboxen direkt zu.

Damit wir nicht bei jeder Textbox überflüssigen Code wiederholen müssen, bereiten wir eine Sub() vor, die wir dann bei den Textboxen nur noch aufrufen. Die Sub() macht nichts anderes, als einen Wert in die Zelle lngZeile, lngSpalte zu schreiben:

Sub DatenInTabelle(ByVal lngZeile As LongPtr, ByVal lngSpalte As LongPtr, varWert) If lngZeile >= 2 Then Sheets("Daten").Cells(lngZeile, lngSpalte) = varWert End Sub

Damit das bei �nderungen in den Textboxen geschieht, müssen wir dazu noch den Code erstellen - auch hier wieder durch Doppelklick auf die einzelnen Textboxen. Dadurch erhalten wir die Code-Rahmen für die Boxen und fügen nur noch den Verweis auf die Sub ein, die wir gerade erstellt haben. Das sieht dann so aus:

Private Sub TextBox1_Change() DatenInTabelle ListBox1.ListIndex + 2, 1, TextBox1.Text End Sub Private Sub TextBox2_Change() DatenInTabelle ListBox1.ListIndex + 2, 2, TextBox2.Text End Sub Private Sub TextBox3_Change() DatenInTabelle ListBox1.ListIndex + 2, 3, TextBox3.Text End Sub Private Sub TextBox4_Change() DatenInTabelle ListBox1.ListIndex + 2, 4, TextBox4.Text End Sub

Wir sehen, dass auch hier für die Angabe der Zeile der Listindex der Listbox verwendet wird. Da der beim ersten Eintrag 0 ist, die Tabelle aber bei Zeile 2 beginnt, müssen wir hier noch die 2 addieren. Für den Fall, dass mal kein Eintrag in der Listbox gewählt ist (entspricht Listindex = -1), haben wir in Sub DatenInTabelle() noch die Abfrage If lngZeile >= 2 Then .

Damit sollte eine �nderung bei einem gewählten Eintrag übernommen werden. Da es hier um das Prinzip geht, lassen wir hier das Aktualisieren der Listeneinträge bei �nderungen der Spalten 1 und 2 au�en vor. Erwähnt sei nur, dass dies einfach mit ListBox1.List(ListBox1.ListIndex) = möglich ist.

Neuer Eintrag

Fehlt eigentlich nur noch eins: Wie fügt man einen neuen Eintrag hinzu?

In diesem Fall machen wir es ganz einfach: Wir lassen in die erste leere Zelle in Spalte 2 (B) und in die Listbox einen Eintrag vornehmen und diesen in der Listbox auswählen. Der Rest funktioniert dann bereits.

Private Sub CommandButton1_Click() Dim lngZ As LongPtr With Sheets("Daten") lngZ = .Cells(Rows.Count, 2).End(xlUp).Row + 1 .Cells(lngZ, 2) = "Neuer Eintrag" End With ListBox1.AddItem "Neuer Eintrag" ListBox1.ListIndex = ListBox1.ListCount - 1 End Sub

Der Nachteil ist, dass die Liste dann diesen Eintrag behält, aber das lässt sich leicht beheben. Am einfachsten schreibt man den Code aus Einlesen der Daten aus der Tabelle in eine separate Sub und lässt die beim Aufruf der Userform und beim Erstellen eines neuen Eintrags ausführen.

Viel Erfolg!

Application-EreignisseMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorien: Basics ▸ Ereignisse und Ereignisse ▸ Basics

(Tipp 97) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Application-Ereignisse gelten für die gesamte Anwendung, für alle Fenster, Arbeitsmappen und Tabellenblätter. Um mit Ereignissen des Application-Objekts zu arbeiten, mu� man zuvor eine öffentliche Variable der Objektklasse in einem Klassenmodul definieren und danach ein Objekt der neuen Klasse und darin wieder ein Objekt der Klasse. Letzteres wird wiederum in einem einfachen Modul erstellt.

Was sich zunächst ein wenig kompliziert anhört, ist im Grunde recht einfach zu verwirklichen.

  1. Man wechselt in den Visual-Basic-Editor und geht auf Einfügen/Klassenmodul. Das Klassenmodul trägt den Namen Klasse1. Diesen wechselt man unter Eigenschaften/Namen in Anwendungsklasse. Dies bietet später eine bessere �bersicht, sollte man noch weitere Klassen definieren.
  2. Die öffentliche Variable wird definiert. Dazu gibt man folgenden Code ein: Public WithEvents Anwendung As Application. Danach stehen schon die Application-Ereignisse im rechten Listenfeld zur Verfügung. Diese erhält man, wenn man im linken Listenfeld auf "Anwendung" wechselt.
  3. Nun wird ein Objekt der neuen Klasse definiert. Dies geschieht in einem allgemeinen Modul (Einfügen/Modul): Dim Anwendungsobjekt As New Anwendungsklasse.
  4. Nun wird unter der Deklaration des Objekts "Anwendungsobjekt" eine Prozedur erstellt, die der Variablen Anwendung der Anwendungsklasse einen Verweis auf das Anwendungsobjekt zuweist:

Sub ObjektZuordnen() Set Anwendungsobjekt.Anwendung = Application End Sub

Ab sofort können alle Ereignisse des Application-Objektes empfangen werden, wenn diese Routine ausgeführt wurde. Damit das neue Objekt immer zur Verfügung steht, sollte der letzte Code in Workbook_Open() der Mappe.

Wir können nun zum Besipiel jeden Blattwechsel in jeder offenen Mappe abfangen (also nicht nur in der mit dem Code), indem wir in das Klassenmodul eintragen:

Private Sub Anwendung_SheetActivate(ByVal Sh As Object) MsgBox Sh.Name End Sub

Hinweis:
Um Application-Ereignisse zu deaktivieren, setzt man einfach den Verweis auf das "Anwendungsobjekt" auf Nothing, also Set Anwendungsobjekt.Anwendung = Nothing

Parameter:

Die Application-Ereignisse haben feste Parameter, die mit übergeben werden (im vorigen Code-Beispiel ist das schon an ByVal Sh As Object zu sehen):

Wb:Stellt die aktive Arbeitsmappe dar.
Sh:Steht für das aktive Tabellenblatt.
Target:Bezieht sich auf den aktiven Zellenbereich.
Cancel:Hat den Wert False. Wird er in der Ereignisprozedur (z. B. bei BeforeSave) auf True gesetzt, wird das Ereignis nicht ausgeführt, sprich es wird nicht gespeichert. U. a. lässt sich so auch gut das Schlie�en einer Mappe abfangen.

Ereignisse:

Am einfachsten wählt man die natürlich über das Dropdown im Klassenmodul, wie es in der obigen Abbildung dargestellt ist. Hier eine kleine �bersicht:

Anwendung_NewWorkbook(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine neue Arbeitsmappe wurde eingefügt.
Anwendung_SheetActivate(ByVal Sh As Object)
Ein anderes Blatt wurde aktiviert (Blattwechsel).
Anwendung_SheetBeforeDoubleClick(ByVal Sh As Object, ByVal Target As Excel.Range, Cancel As Boolean)
Doppelklick wurde ausgeführt.
Anwendung_SheetBeforeRightClick(ByVal Sh As Object, ByVal Target As Excel.Range, Cancel As Boolean)
Klick mit der rechten Maustaste.
Anwendung_SheetCalculate(ByVal Sh As Object)
Neuberechnung eines Tabellenblattes.
Anwendung_SheetChange(ByVal Sh As Object, ByVal Target As Excel.Range)
Zelleninhalt eines Tabellenblattes wurde verändert.
Anwendung_SheetDeactivate(ByVal Sh As Object)
Ein Tabellenblatt wurde verlassen (Blattwechsel).
Anwendung_SheetSelectionChange(ByVal Sh As Object, ByVal Target As Excel.Range)
Zellenmarkierung eines Tabellenblattes wurde geändert.
Anwendung_WindowActivate(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal Wn As Excel.Window)
Ein neues Fenster wurde aktiviert (Fensterwechsel).
Anwendung_WindowDeactivate(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal Wn As Excel.Window)
Ein Fenster wurde verlassen (Fensterwechsel).
Anwendung_WindowResize(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal Wn As Excel.Window)
Die Grö�e eines Fensters wurde verändert.
Anwendung_WorkbookActivate(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine neue Arbeitsmappe wurde aktiviert (Arbeitsmappenwechsel).
Anwendung_WorkbookAddinInstall(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine Arbeitsmappe wurde als Add-In installiert.
Anwendung_WorkbookAddinUninstall(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine Arbeitsmappe wurde als Add-In deinstalliert.
Anwendung_WorkbookBeforeClose(ByVal Wb As Excel.Workbook, Cancel As Boolean)
Eine Arbeitsmappe soll geschlossen werden.
Anwendung_WorkbookBeforePrint(ByVal Wb As Excel.Workbook, Cancel As Boolean)
Eine Arbeitsmappe soll ausgedruckt werden.
Anwendung_WorkbookBeforeSave(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal SaveAsUI As Boolean, Cancel As Boolean)
Eine Arbeitsmappe soll geschlossen werden.
Anwendung_WorkbookDeactivate(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine Arbeitsmappe wurde verlassen (Arbeitsmappenwechsel).
Anwendung_WorkbookNewSheet(ByVal Wb As Excel.Workbook, ByVal Sh As Object)
In einer Arbeitsmappe wurde ein neues Tabellenblatt eingefügt.
Anwendung_WorkbookOpen(ByVal Wb As Excel.Workbook)
Eine neue Arbeitsmappe wurde geöffnet.


Arbeit mit Kombinationsfeld in der TabelleMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorie: Steuerelemente ▸ ActiveX

(Tipp 403) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich ein Kombinationsfeld füllen und den gewählten Wert an eine Zelle übergeben?

Es geht um das ActiveX-Kombinationsfeld auf einem Tabellenblatt:

  1. In den Entwurfsmodus schalten
  2. mit rechts auf das Kombinationsfeld klicken
  3. Eigenschaften auswählen
  4. bei ListFillRange den Bereich eintragen, z. B. F5:F10
  5. Doppelklick auf die Box
  6. Im Modul den folgenden Code einfügen, den danach anpassen, speichern und den Editor schlie�en.

Private Sub ComboBox1_Change() Range("A1") = ComboBox1.Text End Sub

Arbeitsmappen eines Ordners druckenMakro/Sub/Prozedur

Kategorien: Dateien und Ordner ▸ Dateioperation und Drucken/Seite

(Tipp 20) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich mit VBA alle Arbeitsmappen eines Ordners ausdrucken lassen?

Der Code nimmt sich die erste Exceldatei, die im Ordner in der Variablen ist. Die ruft er auf, druckt deren erstes Blatt und schlie�t sie wieder. Mit Dir() wird nun die nächste Datei genommen und die gleiche Prozedur erneut ausgeführt - so lange, bis mit Dir() keine weitere Datei gefunden wird.

Sub AlleDrucken() Dim WB As Workbook Dim strFName As String strFName = Dir("C:\Excel\*.xls") While strFName <> "" Set WB = Workbooks.Open(Filename:=strFName) WB.PrintOut WB.Close strFName = Dir() Wend End Sub

Der Code funktioniert zwar, wie er hier angegeben ist. Allerdings ist die Gefahr eines Fehlers gro�, wenn bereits Dateien geöffnet sind. Zumindest die Prüfung darauf sollte noch mit eingebaut werden.

Im Zusammenhang damit muss auch beachtet werden, ob eine offene Datei gespeichert ist. Wenn nicht, kommt es beim SchlieÃ?en zur entsprechenden â??Speichern?â??-Frage durch Excel und der Code wird angehalten.

Arrayformeln (02): Eigene Arrayformeln, MTRANS/TRANSPOSEUDF - benutzerdefinierte FunktionFormellösungArrayfunktion/MatrixfunktionTipp

Kategorie: Arrays ▸ Arrayformeln

(Tipp 27) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich eigene Arrayformeln erstellen und nutzen?

Vor Excel 365 konnten natürlich auch einfach benutzerdefinierte Funktionen (UDF) erstellt werden. Wurden sie als Tabellenblattformeln verwendet, galt natürlich das, was generell für Formeln zählte: Es konnte ein Ergebnis pro Zelle erscheinen. Brauchte man mehr Ergebnisse, musste eine Sub() ran, die die Eintragungen in die Zellen vornahm.

Mit den Arrayformeln ab Excel 365 gab und gibt es nun weitaus mehr und vor allem vielfältige Möglichkeiten. So kann eine eigene Funktion einen kompletten Array als Ergebnis liefern - dieser wird dann als übergelaufene Formel in die Zellen neben und unterhalb der Zelle mit der Formel eingetragen.

Als Beispiel eine Funktion, die einen einfachen Monatskalender erstellt:

Function MonatsKalender(ByVal intMonat As Integer, ByVal intJahr As Integer) Dim intArr As Integer, intI As Integer, datDatum As Date Dim arrRet() MonatsKalender = "" intArr = 0 datDatum = CDate("1." & intMonat & "." & intJahr) Do intArr = intArr + 1 ReDim Preserve arrRet(1 To 3, 1 To intArr) arrRet(1, intArr) = Format(datDatum, "DD.MM.YYYY") arrRet(2, intArr) = Format(datDatum, "DDDD") arrRet(3, intArr) = IIf(Weekday(datDatum, vbMonday) = 7, "Frei!", "Arbeiten!") datDatum = datDatum + 1 Loop While Month(datDatum) = intMonat MonatsKalender = arrRet End Function

An die Funktion werden als Parameter die Zahlen für Monat und Jahr übergeben. Die Funktion erhöht dann das Datum so lange, wie der Monat des aktuellen Datums gleich dem übergebenen Monat ist. Bei jedem Datum werden Datumsangabe, Wochentag und ein Eintrag ("Frei!" oder "Arbeiten!") in einen Array eingetragen.

Da wir im Voraus nicht wissen, wie viele Tage der Monat hat, wird der Array â??unterwegsâ?? immer neu dimensioniert. Dies ist nur für die letzte Dimension möglich, also erfolgt dies auch hier so. Die einzelnen Tage stecken somit in der zweiten Dimension (1 To intArr), während die drei Angaben zum Datum in der ersten Dimension sind (1 To 3). Für Tabellenblattfunktionen sollte das Zählen mit 1 statt der 0 beginnen, wozu Option Base 1 gesetzt oder - wie hier - die Deklaration entsprechend erfolgen kann.

In die Zelle kann nun eingetragen werden, wobei in B1 die Monatszahl und in B2 die Jahreszahl steht:

=monatskalender(B1;B2)

Das Ergebnis ist sofort sichtbar: An der Zelle erscheint der Kalender. Nun können einfach in B1 bzw. B2 Monat oder Jahr geändert werden - der Kalender passt sich sofort an.


Transponieren: MTRANS oder TRANSPOSE

Allerdings wird es in vielen Fällen so sein, dass die Richtung der Ergebnisse nicht wie gewünscht ist. Wir haben im Array die Spalten redimensioniert und die Datumsangaben dort eingetragen, also erscheinen die Datumsangaben auch auf die Spalten verteilt.

Dies ist jedoch kein Problem - das Verhalten des Eintragens der Arrayelemente kann mit der integrierten Tabellenblattfunktion MTRANS() geändert werden. Dazu wird die eigene Funktion (oder bei Bedarf auch andere Funktionen) in Mtrans gesetzt:

=MTRANS(monatskalender(B1;B2))

Schon haben wir den Kalender so, wie wir ihn wahrscheinlich erwartet haben.

Eine Alternative ist, diese Tabellenblattfunktion MTRANS() gleich in der Funktion einzusetzen und den Array bereits vor der Ausgabe zu drehen:

MonatsKalender = Application.WorksheetFunction.Transpose(arrRet)

Zu sehen ist, dass im VBA-Code die englischsprachige Variante genutzt werden muss, die hier Transpose ist.

Arrayformeln (03): Arrayformeln in VBA, EVALUATEMakro/Sub/ProzedurUDF - benutzerdefinierte FunktionArrayfunktion/MatrixfunktionTipp

Kategorie: Arrays ▸ Arrayformeln

(Tipp 91) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Können Ergebnisse von Arrayformeln in VBA verwendet werden?

Integrierte Möglichkeiten von Excel (Funktionen, Methoden) können um ein Vielfaches schneller sein, als wenn man diese selbst per VBA erstellt bzw. nachgestaltet. So war es schon immer ein gro�er Unterschied, ob man die Find-Methode von Excel nutzte oder eine Schleife über viele Zellen laufen lie�, um einen bestimmten Wert zu finden. Insofern kann auch in Betracht gezogen werden, mit VBA Arrayformeln (bzw. integrierte Arrayfunktionen) zu nutzen und deren Ergebnisse zu verarbeiten.

Evaluate()

Vor den Erläuterungen zu den Arrayfunktionen in VBA eine Vorbemerkung zu EVALUATE(), einer Methode, die recht unbekannt, hier aber oft nützlich ist.

Von anderen Sprachen kennt man eval() is evil - in Excel/VBA macht die Methode genau das, was hinter dem Spruch steckt, ist aber bei richtiger Verwendung ungefährlich. Eine Beschreibung ist bei Microsoft zu finden; wir nutzen diese Methode hier, um Formeln/Funktionen interpretieren zu lassen und zu Ergebnissen zu führen.

Dieser Hinweis war wichtig, weil hier in der Folge eine Formel ohne Funktion (also auch ohne Application.WorksheetFunction) verwendet wird, um Arrayformeln in VBA möglichst einfach zu demonstrieren:

Rückgabe: Array

Basis zum Verwenden von Arrayformeln in VBA ist, dass sie Arrays zurückgeben. Schlie�lich ist dies auch beim Einsatz auf dem Tabellenblatt der Fall, nur dass wir dort die Ergebnisse in Zellen sehen. Entsprechend ist auch wichtig zu wissen, dass Bereiche in Arrayergebnissen zwei Dimensionen haben können, strukturiert in Zeilen und Spalten sind.

Die Bereiche in den Arrays aus Arrayformeln sind grundsätzlich in Zeilen gegliedert, sie sind die erste Dimension. Wenn wir nun also in C2:C7 Einträge haben und mit arr = Evaluate("=C2:C7") (statt Evaluate wäre auch Range("C2:C7") möglich) darauf zugreifen, wird als Ubound folgerichtig die 6 ausgegeben. Entsprechend kann mit einer Schleife For intI = 1 To UBound(arr) über die einzelnen Elemente des Arrays gegangen werden.

Allerdings muss jetzt beachtet werden, dass die einzelnen Werte in der ersten Spalte des Arrays stehen - das erste (und in diesem Beispiel einzige) Element in der zweiten Dimension. Ein Zugriff auf arr(intI) würde einen Fehler erzeugen, da hier die Angabe der Spalte fehlt. Erst mit dieser Angabe wird der gewünschte Eintrag geliefert: arr(intI, 1).

Der Aufbau des Codes wäre also:

Sub Test() Dim arr, intI As Integer, strTemp As String arr = Evaluate("=C2:C7") MsgBox "Einträge: " & UBound(arr) For intI = 1 To UBound(arr) strTemp = arr(intI, 1) ' Einträge in Zeilen! MsgBox "Eintrag " & intI & ": " & strTemp Next End Sub

Im Beispiel standen die Werte untereinander in den Zellen. Was nun aber, wenn die Werte nebeneinander stehen, zum Beispiel in D1:I1?

In diesem Fall besteht der Array nur aus einer Zeile, der Ubound wird somit 1 sein.

Um an die einzelnen Elemente zu gelangen, gibt es nun die erste Möglichkeit, per Schleife die Elemente dieser einen Zeile zu liefern, wobei allerdings bekannt sein muss, wie viele Elemente die Zeile hat:

For intI = 1 To 6 strTemp = arr(1, intI) ' Einträge in Spalten! MsgBox "Eintrag " & intI & ": " & strTemp Next

Eine Alternative dazu ist, den Array zu transponieren. Dies geht mit der Funktion MTRANS() in der englischen Schreibweise bereits beim Ã?bergeben an die Variable:

arr = Application.WorksheetFunction.Transpose(Evaluate("=D1:I1"))

Damit sind die ehemaligen Spalten nun die Zeilen und der Array kann wie vorher mit Schleife bis zum Ubound (der jetzt im Beispiel wieder 6 ist) durchlaufen werden.

Der Code zum Testen:

Sub Test1() Dim arr, intI As Integer, strTemp As String arr = Evaluate("=D1:I1") MsgBox "Einträge: " & UBound(arr) ' 1, weil nur 1 Zeile For intI = 1 To 6 strTemp = arr(1, intI) ' Einträge in Spalten! MsgBox "Eintrag " & intI & ": " & strTemp Next End Sub Sub Test2() Dim arr, intI As Integer, strTemp As String arr = Application.WorksheetFunction.Transpose(Evaluate("=D1:I1")) MsgBox "Einträge: " & UBound(arr) For intI = 1 To 6 strTemp = arr(intI, 1) ' Einträge in Spalten! MsgBox "Eintrag " & intI & ": " & strTemp Next End Sub

Arrayformeln (10): Raute # - Verwenden des ErgebnisarraysMakro/Sub/ProzedurFormellösungArrayfunktion/MatrixfunktionTipp

Kategorie: Arrays ▸ Arrayformeln

(Tipp 144) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich (auch per VBA) auf das Ergebnis einer Arrayformel auf dem Tabellenblatt zugreifen?

Das Ergebnis einer Arrayformel (seit Excel 365) auf dem Blatt wird rechts und unterhalb der Zelle mit der Formel eingetragen. Es flie�t also um diese eine Zelle, während die Formel nur in einer Zelle steht.

Soll nun bei weiteren Berechnungen auf das komplette Ergebnis der Arrayformel zugegriffen werden, reicht es nicht, sich auf die Zelle mit der Formel zu beziehen. Die Folge wäre, dass nur der Wert (also das Ergebnis) aus dieser einen Zelle - der mit der Formel - verwendet würde, nicht aber das gesamte Ergebnis.

Das Beziehen auf den Bereich mit dem Ergebnis, zum Beispiel F3:G14, würde zunächst einen Erfolg liefern. Allerdings wird das Problem ersichtlich, wenn sich im Ergebnis, das man verwenden will, die Ergebnismenge ändert, indem zum Beispiel eine Zeile mehr in der Basistabelle plötzlich das Filterkriterium erfüllt. In dem Fall bliebe der Bezug auf den Bereich F3:G14 bestehen - das zusätzliche Ergebnis aus der Berechnung bliebe unberücksichtigt.

Aus diesem Grund arbeitet Excel mit Referenzen auf komplette Ergebnisse. Eine solche Adresse sieht man, wenn man irgendwo ein Gleichheitszeichen eingibt und anschlie�end über den Bereich mit dem Ergebnis der Berechnung zieht - Excel trägt dann in die Formel einen Bezug wie E3# ein. Dabei handelt es sich um die Zelle mit der Formel und das Rautezeichen signalisiert, dass das Ergebnis dieser Berechnung für weitere Berechnungen gewünscht ist.

Im Beispiel auf der Grafik ist die Basistabelle in A3:C14. In E3 befindet sich die Formel zum Sortieren dieser Tabelle:

=SORTIEREN(A3:C14)

Das Ergebnis flieÃ?t nun als Ergebnis um die Zelle E3.

Nun soll diese sortierte Ergebnismenge In I3 nach dem Monat Juni gefiltert werden. Es soll sich dabei also auf das vorherige Ergebnis bezogen werden. In die FILTER-Funktion wird deshalb nicht E3 als Matrix eingetragen, auch nicht E3:G14, wo sich das komplette Ergebnis befindet. Verwendet wird als Matrix E3#, damit die Filter-Funktion weiÃ?, dass es sich um ein dynamisches Ergebnis handelt. Der Rest bleibt wie gehabt:

=FILTER(E3#;F3:F14="Juni")

Wenn nun in der Basistabelle ein weiterer Monat auf Juni geändert wird, passt sich das Ergebnis auch beim Filtern dynamisch an und wird erweitert.


Verwenden eines Arrayergebnisses in VBA

In VBA kann dieser Bezug ebenfalls verwendet werden, indem er im Range-Objekt als Adresse angegeben wird:

Dim arr, intI As Integer arr = Range("I3#") For intI = 1 To UBound(arr) MsgBox intI & ": " & arr(intI, 1) & vbTab & arr(intI, 2) & vbTab & arr(intI, 3) Next

Auch mit EVALUATE ist es möglich:

Dim arr, intI As Integer arr = Evaluate("I3#") For intI = 1 To UBound(arr) MsgBox intI & ": " & arr(intI, 1) & vbTab & arr(intI, 2) & vbTab & arr(intI, 3) Next

Auf Monatsblatt beim Datum eingetragene Namen zählenFormellösungArrayfunktion/Matrixfunktion

Kategorien: Datum/Zeit ▸ Datum und Tabelle ▸ Matrix

(Tipp 333) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Auf Blättern, die mit Monatsnamen benannt sind, befinden sich in Zeile 1 Ab Spalte A nebeneinander die Datumsangaben des Monats (bis AE). Unter diesen Angaben sind ab Zeile 2 die anwesenden Mitarbeiter eingetragen. Wie kann ich diese zählen?

Ab Excel 365

Zunächst muss das Blatt mit dem Monatsnamen des aktuellen Datums ermittelt werden. Das geht mit Indirekt:

=INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!A1:AE1")

Diese Formel liefert die komplette erste Zeile mit den Datumsangaben des aktuellen Monats. Sie kann nun in der Funktion FILTER() als Suchbereich verwendet werden. Damit können alle Mitarbeiter des Tages ermittelt werden (hier bis Zeile 30):

=FILTER(INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!A2:AE30");INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!A1:AE1")=HEUTE())

Die Formel gibt aus der Datumsspalte alle Einträge zurück, die bis Zeile 30 liegen.

Da aber mehr Zeilen (wie hier bis 30) verwendet werden müssen (die maximale Anwesenheit muss ja berücksichtigt werden), liefert diese Formel für die leeren Zellen, in denen also kein Mitarbeiter eingetragen ist, jeweils eine 0. Das kann also weder mit ANZAHL() noch mit ANZAHL2() gezählt werden, da sonst die 0 immer einflie�en würde.

Wir verwenden im Beispiel SUMME(Wenn( und lassen die Einträge zählen, die <> 0 sind:

=SUMME(WENN(FILTER(INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!A2:AE30");INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!A1:AE1")=HEUTE())<>0;1;0))

Ã?ltere Versionen

Hier ist die Formel etwas länger:

=ANZAHL2(INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!"&LINKS(ADRESSE(1;VERGLEICH(HEUTE();INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!1:1"));4);1+(VERGLEICH(HEUTE();INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!1:1"))>26))&"2:"&LINKS(ADRESSE(1;VERGLEICH(HEUTE();INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!1:1"));4);1+(VERGLEICH(HEUTE();INDIREKT(TEXT(HEUTE();"MMMM")&"!1:1"))>26))&"1000"))

Aus geschlossener Mappe Daten in ListboxMakro/Sub/Prozedur

Kategorien: Dateien und Ordner ▸ Dateioperation und Steuerelemente ▸ ActiveX

(Tipp 423) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich mit VBA Daten aus einer geschlossenen Mappe einlesen?

Eigentlich gar nicht.

Man kann aber mit einer Formel Bezug auf eine geschlossene Mappe nehmen; deren Ergebnis erscheint dann. Dies kann man dann mit VBA verwenden. Also kann man auch mit VBA die Formel eintragen und dann das Ergebnis abgreifen. Die Formel kann zum Schluss wieder gelöscht wreden.

Beispiel:
Im Ordner C:\Eigene Dateien befindet sich die Datei DBAdressen.xlsx. Aus dieser Datei sollen vom Blatt Allgemein die Daten aus A1 bis A25 in eine Listbox eingelesen werden, ohne diese Datei zu öffnen.

Const strBezug As String = "='C:\Eigene Dateien\[DBAdressen.xlsx]Allgemein'!$A$" 'Folgende Scheife schreibt nacheinander die Formel in B2 und fügt der Listbox 'dann das Ergebnis der Formel hinzu. Private Sub CommandButton1_Click() Dim intI As Integer ListBox1.Clear Application.DisplayAlerts = False For intI = 1 To 25 Range("B1").Formula = strBezug & intI If Not IsError(Range("B1")) Then ListBox1.AddItem Range("B1").Text Next Range("B1") = "" Application.DisplayAlerts = True End Sub

Das Ganze kann (und sollte) natürlich mit Errorhandlings verfeinert werden.



Bei Eingabe in eine Zelle (Worksheet_Change)Makro/Sub/Prozedur

Kategorien: Tabelle ▸ Zellen und Ereignisse ▸ Tabellen

(Tipp 153) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich erreichen, daÃ? bei einer Eingabe in eine Zelle andere Eintragungen automatisch erfolgen?

Grundsätzlich

  • Mit Alt und F11 in den VBA-Editor wechseln,
  • im Projekt-Explorer auf die Tabelle doppelklicken, in der die Eingaben vorgenommen werden,
  • dort entsprechenden Code eingeben.

Fragen treten oft auf, wenn es Endlosschleifen gibt, wenn Code etwas in einen Bereich einträgt, der durch einen Eventhandler überwacht wird. Die �nderung löst das Event aus, wodurch Code aufgerufen wird, der dann wieder etwas einträgt, was dann wieder das Event auslöst usw.

In solchen Fällen bietet sich an, vor dem Vornehmen von �nderungen die Events/Ereignisse auszuschalten und danach gleich wieder zu aktivieren:

Application.EnableEvents = False 'â?¦ Code â?¦ Application.EnableEvents = True


Datum über der Eingabezelle eintragen

Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Excel.Range) If Target.Row = 2 Then Cells(Target.Row - 1, Target.Column) = Date End Sub


Wert auf anderes Blatt in erste leere Zelle eintragen

Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Excel.Range) Dim lngZ As LongPtr If Target.Address <> "$B$1" Then Exit Sub lngZ = Sheets(2).Cells(Rows.Count, 4).End(xlUp).Row Sheets(2).Cells(lngZ + 1, 4) = Range("b1") End Sub

Es wird zunächst geprüft, ob die Eingabezelle wirklich B1 ist.

Anschlie�end wird die Zeile der letzten ausgefüllten Zelle auf Blatt 2 in Spalte 4 (D) festgestellt. Dort wird die Eingabe in die nächste Zeile (lngZ + 1) eingetragen.


Bei Ã?nderungen ungerade Spalten ausschlieÃ?en

Frage: Wie kann ich bei der Ã?nderung einer Auswahl in den Spalten 3 bis 49 abfragen, ob es sich um eine ungerade Spalte handelt?

Die Routine fragt ab, ob es sich bei der ausgewählten Spalte um eine Spalte handelt, bei deren Division durch 2 der Rest 1 ergibt.

Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Excel.Range) With Target If .Column > 2 And .Column < 50 And .Column Mod 2 = 1 Then Exit Sub End With 'Hier geht's weiter End Sub

BeispieleMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorie: Basics ▸ OOP

(Tipp 219) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Zuerst drehen wir in der aktiven Mappe auf dem Blatt Tabelle1 den Text:

Worksheets("Tabelle1").Rows("1:1").Orientation = 90

Dann drehen wir in der xyz.xls, die natürlich offen sein muss, den Text:

Workbooks("xyz.xls").Worksheets("Tabelle1").Rows("1:1").Orientation = 90

Und jetzt weisen wir an, dass A1 von der Tabelle1 der aktiven Mappe in die xyz.xls in die Tabelle2 in A1 kopiert werden soll (in einer Zeile):

Sheets("Tabelle1").Range("A1").Copy _ Workbooks("xyz.xls").Worksheets("Tabelle2").Range("A1")

Das geht alles ohne Select und Activate.

Blatt einfügenMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Mappe ▸ Tabellen

(Tipp 110) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich ein neues Blatt einfügen? Dabei soll überprüft werden, ob ein Blatt mit dem Namen schon existiert und der linke und rechte Seitenrand auf einen Zentimeter festgelegt werden.

In eine Inputbox kann der Name des zu erzeugenden Blattes eingetragen werden. Anschlie�end wird mit einer Schleife geprüft, ob der Name schon vergeben ist. Wenn nicht, wird das Blatt eingefügt und die Seitenränder werden festgelegt.

Sub Blatterstellen() Dim wksBlatt As Object Dim strNeu As String strNeu = InputBox("Bitte Namen des neuen Arbeitsblattes eingeben:") For Each wksBlatt In ActiveWorkbook.Sheets If wksBlatt.Name = strNeu Then MsgBox "Blattname existiert bereits!", vbOKOnly + vbExclamation, "Blatt hinzufügen" Exit Sub End If Next Sheets.Add ActiveSheet.Name = strNeu With Sheets(strNeu).PageSetup .LeftMargin = Application.CentimetersToPoints(1) .RightMargin = Application.CentimetersToPoints(1) End With End Sub

Eine andere Möglichkeit, bei der auch gleich festgelegt wird, wo das Blatt eingefügt werden soll:

Sub Blatterstellen1() Dim wksBlatt As Object Dim strNeu As String strNeu = InputBox("Bitte Namen des neuen Arbeitsblattes eingeben:") For Each wksBlatt In ActiveWorkbook.Sheets If wksBlatt.Name = strNeu Then MsgBox "Blattname existiert bereits!", vbOKOnly + vbExclamation, "Blatt hinzufügen" Exit Sub End If Next Set wksBlatt = Sheets.Add(before:=Sheets(1)) wksBlatt.Name = strNeu With wksBlatt.PageSetup .LeftMargin = Application.CentimetersToPoints(1) .RightMargin = Application.CentimetersToPoints(1) End With End Sub

Blatt in eine andere Mappe kopierenMakro/Sub/Prozedur

Kategorien: Dateien und Ordner ▸ Dateioperation und Mappe ▸ Tabellen

(Tipp 112) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Auf dem Blatt "Huber" steht in A10 der Pfad und der Name der Datei "Ablage.xls". In diese Datei möchte ich das Blatt "Huber" kopieren. Das Blatt soll in der Datei als letztes erscheinen; diese soll anschlie�end geschlossen werden.

Eigentlich wäre es mit diesem (sicher selbst erklärendem) Code getan:

Dim strPfad As String, strDatei As String strPfad = ThisWorkbook.Sheets("Huber").Range("A10") strDatei = Dir(strPfad) Workbooks.Open Filename:=strPfad ThisWorkbook.Sheets("Huber").Copy after:=Workbooks(strDatei).Sheets(Sheets.Count) Workbooks(strDatei).Close True

Wenn es da nicht ein paar Fehleranfälligkeiten geben würde:

  • Existiert die Datei überhaupt?
  • Ist die Zieldatei bereits geöffnet?
  • Gibt es in der Zieldatei bereits ein Blatt mit dem Namen?

Wenigstens diese Fragen sollten im Code noch geklärt werden, damit es keine Fehlermeldungen durch Excel und Abbrüche gibt. Anhand der Variablennamen sollte deutlich werden, was im Code passiert:

Sub Blatt_kopieren() Dim strPfad As String, strDatei As String Dim bolOffen As Boolean Dim objMappe As Object, objBlatt As Object strPfad = ThisWorkbook.Sheets("Huber").Range("A10") strDatei = Dir(strPfad) If strDatei = "" Then MsgBox "Datei existiert nicht" Exit Sub End If bolOffen = False For Each objMappe In Workbooks If objMappe.Name = strDatei Then bolOffen = True Exit For End If Next If bolOffen = False Then Workbooks.Open Filename:=strPfad For Each objBlatt In Workbooks(strDatei).Sheets If objBlatt.Name = "Huber" Then MsgBox "In der Zieldatei existiert bereits ein Blatt mit dem Namen 'Huber'.", vbOKOnly + vbExclamation, "Blatt existiert" If bolOffen = False Then Workbooks(strDatei).Close False Exit Sub End If Next ThisWorkbook.Sheets("Huber").Copy after:=Workbooks(strDatei).Sheets(Sheets.Count) Workbooks(strDatei).Close True End Sub

Blattnamen durch Klick auf Kombinationsfeld einfügenMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorien: Steuerelemente ▸ ActiveX und Mappe ▸ Tabellen

(Tipp 152) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich auf einem Blatt ein Kombinationsfeld erstellen, in dem die Namen der Blätter enthalten sind? Durch Klick in das Kombinationsfeld soll der angeklickte Name in A1 erscheinen.

  • Menüband Entwicklertools einblenden (Rechtsklick in leere Stelle des Menübands und Menüband anpassen)
  • Einfügen ▸ ActiveX-Steuerelemente ▸ Kombinationsfeld
  • Kombinationsfeld zeichnen
  • Doppelklick auf das Feld, dadurch wird der VBA-Editor geöffnet
  • folgenden Code eingeben (Zelle anpassen):

Private Sub ComboBox1_Change() Range("A1") = ComboBox1.Text End Sub[/vbacode]

  • Menü Einfügen - Modul
  • folgendes Makro eingeben (dient zum Füllen des Kombinationsfeldes):

Sub Fuellen() Dim intI As Integer Sheets("Tabelle1").ComboBox1.Clear For intI = 1 To Sheets.Count Sheets("Tabelle1").ComboBox1.AddItem (Sheets(intI).Name) Next End Sub

Durch den Aufruf des Makros Fuellen wird das Kombinationsfeld gefüllt; nach der Auswahl eines Blattes erscheint dessen Name im Beispiel in A1.

Blätter sortierenMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Mappe ▸ Tabellen

(Tipp 108) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Die Tabellenblätter einer Mappe sind mit Tab1, Tab2, ..., Tab50, Tab51, usw. durchnummeriert. Wie kann ich sie sortieren?

Zum Sortieren der Blätter gibt es verschiedene Möglichkeiten, was auch etwas von den Rahmenbedingungen abhängig ist. Was soll zum Beispiel mit Blättern passieren, deren Namen nicht der Syntax der zu sortierenden Blattnamen entsprechen? Hier sind drei Beispiele, die ggf. noch angepasst werden müssen.

In dem Fall werden unterwegs (also nicht am Anfang) Blätter mit Namen, die nicht der Syntax entsprechen, nach hinten verschoben - ansonsten wird so lange sortiert, bis die Zahl im folgenden Blattnamen nicht mehr gö�er ist:

Sub BlaetterSortieren() Dim bolSortiert As Boolean Dim intBlatt As Integer, intBlatt1 As Integer Dim varAkt, varNaechst bolSortiert = False Do While bolSortiert = False bolSortiert = True For intBlatt = 1 To Sheets.Count varAkt = Replace(Sheets(intBlatt).Name, "Tab", "") If IsNumeric(varAkt) Then For intBlatt1 = intBlatt To Sheets.Count varNaechst = Replace(Sheets(intBlatt1).Name, "Tab", "") If IsNumeric(varNaechst) Then If varNaechst * 1 < varAkt * 1 Then Sheets(intBlatt1).Move Before:=Sheets(intBlatt) bolSortiert = False End If Else Sheets(intBlatt1).Move after:=Sheets(Sheets.Count) End If Next End If Next Loop End Sub

Ein Beispiel mit Sprungmarken, Reihenfolge Tab1, Tab2, Tab11:

Sub Blattsort() Dim intAnzahl As Integer, intN As Integer, intM As Integer, intI As Integer, intZahlM As Integer, intZahlN As Integer Dim WS As Worksheet intAnzahl = ActiveWorkbook.Worksheets.Count For intM = 1 To intAnzahl For intN = intM To intAnzahl On Error Resume Next For intI = 1 To Len(Worksheets(intN).Name) If IsNumeric(Right(Worksheets(intN).Name, intI)) = False Then intI = intI - 1 If intI = 0 Then GoTo TEXT intZahlN = Right(Worksheets(intN).Name, intI) Exit For End If Next intI For intI = 1 To Len(Worksheets(intM).Name) If IsNumeric(Right(Worksheets(intM).Name, intI)) = False Then intI = intI - 1 If intI = 0 Then GoTo TEXT intZahlM = Right(Worksheets(intM).Name, intI) Exit For End If Next intI If CInt(intZahlN) < CInt(intZahlM) Then Worksheets(intN).Move Before:=Worksheets(intM) GoTo NAECHSTE TEXT: If Worksheets(intN).Name < Worksheets(intM).Name Then Worksheets(intN).Move Before:=Worksheets(intM) NAECHSTE: Next intN Next intM MsgBox "Anzahl der Tabellen: " & intAnzahl End Sub

Ein kurzes Beispiel, aber die Reihenfolge ist Tab1, Tab11, Tab2:

Sub Blattsort1() Dim intX As Integer Dim bolY As Boolean Do bolY = True For intX = 1 To Sheets.Count - 1 If Sheets(intX).Name > Sheets(intX + 1).Name Then Sheets(intX + 1).Move Before:=Sheets(intX) bolY = False End If Next intX Loop Until bolY = True End Sub

ChartereignisseMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorien: Basics ▸ Ereignisse und Ereignisse ▸ Basics

(Tipp 101) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Um Chartereignisse nutzen zu können, muss man vorher ein Klassenmodul erstellen. Dieses ist im Gegensatz zu den Application-Ereignissen jedoch recht einfach zu bewerkstelligen.

Anlegen des Klassenmoduls:

Gehen Sie im Visual-Basic-Editor auf Einfügen ▸ Klassenmodul und geben folgendes ein:

Public WithEvents Diagramm As Chart

Um alles übersichtlicher zu gestalten, sollte man der Klasse den Namen Diagrammklasse geben (unter Eigenschaften/Namen). Nun stehen in der linken Drop-Down-Liste die neue Klasse und in der rechten die dazugehörigen Eigenschaften zur Verfügung. Damit die Ereignisprozeduren ausgeführt werden, muss man nun das Diagramm der Diagrammklasse zuordnen. Dies geschieht in einem beliebigen Modul durch folgenden Code:

Dim MeinDiagramm As New Diagrammklasse Sub DiagrammZuordnen() Set MeinDiagramm.Diagramm = Worksheets(1).ChartObjects(1).Chart End Sub

Parameter:

Wie man erkennen kann, übergeben auch die Chartereignisse Parameter. Da man nun allerdings eine Klasse definiert hat, sind diese derart vielfältig, dass sie hier nicht aufgeführt werden. Sie sind aber in der Online-Hilfe ausreichend erklärt.

Chartereignisse:

Diagramm_Activate
Tritt ein, wenn das Diagramm aktiviert wird. War das Diagramm vor einem Blattwechsel aktiv und wird wieder zu diesem Blatt gewechselt, tritt dieses Ereignis auch ein.
Diagramm_BeforeDoubleClick(ByVal ElementID As Long, ByVal Arg1 As Long, ByVal Arg2 As Long, Cancel As Boolean)
Tritt bei einem Doppelklick auf.
Diagramm_BeforeRightClick(Cancel As Boolean)
Tritt beim drücken der rechten Maustaste ein.
Diagramm_Calculate
Tritt auf, wenn das Diagramm neu gezeichnet wird, z. B. neue Daten.
Diagramm_Deactivate
Tritt bei einem Blatt- oder Diagrammwechsel auf.
Diagramm_DragOver
Tritt ein, wenn ein Zellbereich über ein Diagramm gezogen wird, aber noch nicht losgelassen ist.
Diagramm_DragPlot
Tritt ein, wenn ein Zellbereich über ein Diagramm gezogen wurde und losgelassen wurde.
Diagramm_MouseDown(ByVal Button As Long, ByVal Shift As Long, ByVal X As Long, ByVal Y As Long)
Tritt ein, wenn die Maustaste gedrückt wird.
Diagramm_MouseMove(ByVal Button As Long, ByVal Shift As Long, ByVal X As Long, ByVal Y As Long)
Tritt ein, wenn die Maus bewegt wird.
Diagramm_MouseUp(ByVal Button As Long, ByVal Shift As Long, ByVal X As Long, ByVal Y As Long)
Tritt ein, wenn die Maustaste losgelassen wurde.
Diagramm_Resize
Tritt ein, wenn die Diagrammgrö�e verändert wurde.
Diagramm_Select(ByVal ElementID As Long, ByVal Arg1 As Long, ByVal Arg2 As Long)
Tritt ein, wenn das Diagramm ausgewählt wurde.
Diagramm_SeriesChange(ByVal SeriesIndex As Long, ByVal PointIndex As Long)
Tritt bei einer Veränderung der ausgewählten Datenreihe ein.


Dateien nach Datum auflistenMakro/Sub/Prozedur

Kategorien: Dateien und Ordner ▸ Dateien und Dateien und Ordner ▸ Dateieigenschaften

(Tipp 22) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich in einem Tabellenblatt alle Dateien auflisten, deren letztes Ã?nderungsdatum nach einem anzugebenden Datum liegt?

Der Code listet auf dem aktiven Tabellenblatt alle Dateien auf, deren Datumsangaben nach dem Datum liegen, das in eine InputBox eingegeben wurde.

Alle Dateien auflisten:

Sub DateiListe() Dim strOrdner As String, strFName As String, intI As Integer, varDatum Application.ScreenUpdating = False varDatum = InputBox("Ab wann?") If Not IsDate(varDatum) Then Exit Sub On Error GoTo ErrorHandler varDatum = CDate(varDatum) strOrdner = "C:\Ordnerpfad\" strFName = Dir(strOrdner & "*.xlsm") 'Ordner anpassen! intI = 0 Do While strFName <> "" If FileDateTime(strOrdner & strFName) > varDatum Then intI = intI + 1 Worksheets(1).Cells(intI, 1) = strFName Worksheets(1).Cells(intI, 2) = Format(FileDateTime(strOrdner & strFName), "DD.MM.YY") End If strFName = Dir() Loop ErrorHandler: Application.ScreenUpdating = True End Sub

Der Ordner muss natürlich noch angepasst werden und ggf. ist eine Prüfung, ob tatsächlich ein gültiges Datum eingegeben wurde, sinnvoll.

Vorsicht auch, falls sich auf dem Tabellenblatt bereits Daten befinden - die werden gnadenlos überschrieben. Möglich ist, für die Liste ein neues Tabellenblatt erstellen zu lassen.

Dateiname aus Pfad (Dir(), Regulärer Ausdruck, Arrayformel)Makro/Sub/ProzedurUDF - benutzerdefinierte FunktionFormellösungArrayfunktion/Matrixfunktion

Kategorien: Dateien und Ordner ▸ Dateien und Stringoperationen ▸ Teile

(Tipp 24) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich aus einem Pfad (z. B. bei GetOpenFileName) den Dateinamen (bzw. Ordner) filtern?

Natürlich kann man den gesamten Pfad am Backslash splitten oder andere Stringoperationen anwenden. Am einfachsten ist es aber sicher, wenn man sich mit Dir() den Dateinamen zurückgeben lässt - das geht auch mit allen Dateien, nicht nur mit Exceldateien.

Dir()

Rein für den Dateinamen wäre dies eine einfache Möglichkeit:

Sub DateinamenExtrahieren() Dim varDName varDName = Application.GetOpenFilename If varDName = False Then MsgBox "Nichts gewählt." Else varDName = Dir(varDName) MsgBox varDName End If End Sub

Für alle Angaben aus dem Pfad, also Ordner und Datei, könnte folgende Variante genutzt werden:

Sub DateiPfad() Dim strGesamt As String, strDatei As String, strOrdner As String strGesamt = Application.GetOpenFilename strDatei = Dir(strGesamt) strOrdner = Left(strGesamt, Len(strGesamt) - Len(Dir(strGesamt))) MsgBox strDatei & vbNewLine & strOrdner & vbNewLine & strGesamt End Sub

Wenn davon ausgegangen werden kann, dass die Zeichenfolge des Dateinamens einmalig im Pfad ist, kann auch einfach ersetzt werden:

Sub DateiAusPfad2() Dim varPfad, strOrdner As String, strDatei As String varPfad = Application.GetOpenFilename If varPfad <> False Then strDatei = Dir(varPfad) strOrdner = Replace(varPfad, strDatei, "") MsgBox strDatei & vbNewLine & strOrdner End If End Sub


Regulärer Ausdruck

Noch eine Variante für die Freunde regulärer Ausdrücke:

Sub DateiAusPfad3() Dim varDName, Regex As Object, regMatches, regMatch varDName = Application.GetOpenFilename If varDName = False Then MsgBox "Nichts gewählt." Else If Regex Is Nothing Then Set Regex = CreateObject("VBScript.RegExp") Regex.Pattern = "^(.+[\\\/])(.*)$" Set regMatches = Regex.Execute(varDName) MsgBox regMatches(0).SubMatches(1) Set Regex = Nothing End If End Sub

Der Schrägstrich wurde aufgenommen, weil Pfade in Onedrive gespeicherter Dateien mit Schrägstrich geliefert werden.

Sollen Ordner und Dateiname zurückgegeben werden, wäre dies möglich:

Sub DateiAusPfad4() Dim varPfad, strOrdner As String, strDatei As String Dim Regex As Object, regMatches, regMatch varPfad = Application.GetOpenFilename If varPfad <> False Then If Regex Is Nothing Then Set Regex = CreateObject("VBScript.RegExp") Regex.Pattern = "^(.+[\\\/])(.*)$" Set regMatches = Regex.Execute(varPfad) strOrdner = regMatches(0).SubMatches(0) strDatei = regMatches(0).SubMatches(1) Set Regex = Nothing MsgBox strDatei & vbNewLine & vbNewLine & strOrdner End If End Sub

Die integrierte Funktion =ZELLE("Dateiname";A1) liefert den kompletten Pfad bis zum Tabellenblatt. Der Dateiname ist dabei in eckige Klammern eingeschlossen: Pfad[Dateiname]Blattname. Mit einem regulären Ausdruck können die einzelnen Bestandteile ausgegeben werden (ggf. noch Fehlerbehandlung einbauen):

Sub DateiAusZellFunktion() Dim strPfad, strOrdner As String, strDatei As String, strBlatt As String Dim Regex As Object, regMatches, regMatch strPfad = Evaluate("=cell(""filename"",A1)") If Regex Is Nothing Then Set Regex = CreateObject("VBScript.RegExp") Regex.Pattern = "^(.*)\[(.*)\](.*)$" Set regMatches = Regex.Execute(strPfad) strOrdner = regMatches(0).SubMatches(0) strDatei = regMatches(0).SubMatches(1) strBlatt = regMatches(0).SubMatches(2) Set Regex = Nothing MsgBox strBlatt & vbNewLine & strDatei & vbNewLine & strOrdner End Sub


Dynamische Matrixformel (Arrayformel) und verschütteter Array

Per benutzerdefinierter Funktion können seit Excel 365 auch die einzelnen Ordner bzw. Bestandteile eines Pfades in Zellen ausgegeben werden. Dazu diese Funktion als Beispiel:

Function PfadDetails(ByVal strPfad As String) PfadDetails = "" If strPfad <> "" Then Select Case True Case InStr(1, strPfad, "\") > 0: PfadDetails = Split(Replace(strPfad, "\\", "\"), "\") Case InStr(1, strPfad, "/") > 0: PfadDetails = Split(Replace(strPfad, "//", "/"), "/") End Select End If End Function

In die Zelle kommt dann diese Formel:

=PfadDetails(A5)

Wenn wie hier im Beispiel in A5 ein Pfad steht, werden an der Zelle mit der Formel die einzelnen Elemente des Pfades ausgegeben. Das letzte Element sollte bei einem kompletten Pfad zu einer Datei der Dateiname sein.

Das Beispiel mit der Funktion =ZELLE("Dateiname";A1) kann auch als Arrayformel verwendet werden:

Function DateiAusZellFunktion(strFktPfad) Dim arrTemp(1 To 3) Dim Regex As Object, regMatches, regMatch DateiAusZellFunktion = "" If strFktPfad <> "" Then If Regex Is Nothing Then Set Regex = CreateObject("VBScript.RegExp") Regex.Pattern = "^(.*)\[(.*)\](.*)$" Set regMatches = Regex.Execute(strFktPfad) If regMatches.Count = 1 Then arrTemp(1) = regMatches(0).SubMatches(2) arrTemp(2) = regMatches(0).SubMatches(1) arrTemp(3) = regMatches(0).SubMatches(0) DateiAusZellFunktion = arrTemp End If Set Regex = Nothing End If End Function

In die Zelle kommt dann =DateiAusZellFunktion(ZELLE("Dateiname";A1)) und in ihr sowie den Nachbarzellen werden Blattname, Dateiname und Ordnerpfad erscheinen.


Formeln/integrierte Funktionen

Den aktuellen Ordner gibt diese Funktion zurück:

=INFO("Verzeichnis")


In anderen Sprachen geht übrigens auch einfach Basename(Pfad).

Daten aus geschlossener Mappe in Userform einlesenMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorien: Steuerelemente ▸ Userform und Dateien und Ordner ▸ Dateioperation

(Tipp 77) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich Daten aus einer Arbeitsmappe in eine UserForm-ComboBox einlesen, ohne die Mappe zu öffnen?

Eigentlich gar nicht.

Man kann aber mit einer Formel Bezug auf eine geschlossene Mappe nehmen; deren Ergebnis erscheint dann. Dies kann man dann mit VBA verwenden. Also kann man auch mit VBA die Formel eintragen und dann das Ergebnis abgreifen. Die Formel kann zum Schluss wieder gelöscht wreden.

Beispiel:
Im Ordner C:\Eigene Dateien befindet sich die Datei DBAdressen.xlsx. Aus dieser Datei sollen vom Blatt Allgemein die Daten aus A1 bis A25 in eine Listbox eingelesen werden, ohne diese Datei zu öffnen.

Const strBezug As String = "='C:\Eigene Dateien\[DBAdressen.xlsx]Allgemein'!$A$" 'Folgende Scheife schreibt nacheinander die Formel in B2 und fügt der Listbox 'dann das Ergebnis der Formel hinzu. Private Sub CommandButton1_Click() Dim intI As Integer ListBox1.Clear Application.DisplayAlerts = False For intI = 1 To 25 Range("B1").Formula = strBezug & intI If Not IsError(Range("B1")) Then ListBox1.AddItem Range("B1").Text Next Range("B1") = "" Application.DisplayAlerts = True End Sub

Das Ganze kann (und sollte) natürlich mit Errorhandlings verfeinert werden.

Daten von mehreren Blättern zusammenfassenMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Mappe ▸ Tabellen

(Tipp 115) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Ich habe mehrere Blätter mit Daten. Alle Blätter haben unterschiedlich viele Datensätze (Datenzeilen). Alle Daten sollen nacheinander auf einem Blatt zusammengefa�t werden.

Der Code löscht zunächst das Blatt Zusammenfassung, falls es existiert. Alternativ können natürlich auch Zellen oder Zellinhalte dieses Blattes gelöscht werden.

Anschlie�end läuft im Beispiel eine Schleife über die ersten drei Tabellenblätter. Von denen werden die Zellen in den Spalten 1 bis 5 bis zur letzten (in Spalte 1) ausgefüllten Zeile genommen und untereinander auf das Blatt Zusammenfassung kopiert.

Sub speichern() Dim lngZeile As Long, lngLetzteZ As Long, bytI As Byte Dim strBereich As String On Error Resume Next Worksheets("Zusammenfassung").Delete 'Auswertungsblatt löschen On Error GoTo 0: Err.Clear Worksheets.Add after:=Sheets(Sheets.Count) 'Auswertungsblatt einfügen ActiveSheet.Name = "Zusammenfassung" 'Variable, die dafür sorgt, da� die zusammengefa�ten Daten untereinander stehen lngZeile = 1 'hier ab Zeile 1 For bytI = 1 To 3 'Von Blatt 1 bis Blatt 3 zusammenfassen lngLetzteZ = Worksheets(bytI).Cells(Worksheets(bytI).Rows.Count, 1).End(xlUp).Row strBereich = Range(Cells(1, 1), Cells(lngLetzteZ, 5)).Address 'Datenbereich (hier bis Spalte 5) auswählen Worksheets(bytI).Range(strBereich).Copy Sheets("Zusammenfassung").Cells(lngZeile, 1) 'Variable Zeile erhöhen lngZeile = lngZeile + lngLetzteZ Next End Sub

Datum in einer Textbox mit denen einer Spalte vergleichenMakro/Sub/Prozedur

Kategorien: Steuerelemente ▸ Userform und Suchen/Ersetzen

(Tipp 78) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann man das Datum aus dem Textfeld einer Userform mit einem Datum in der Spalte A eines Tabellenblattes vergleichen? Stimmt das Datum einer Zeile in Spalte A mit dem Textfeld in der Userform überein, sollen in dieser Zeile in den nächsten Spalten Werte aus einem zweitem Textfeld der Userform eingetragen werden.

Der Code prüft zunächst, ob in Textbox1 ein Datum enthalten ist. Wenn nicht, wird die Prozedur verlassen. �brigens: Das Datum kann auch mit dem Minuszeichen auf dem Numblock eingegeben werden, so muss man nicht immer auf der Tastatur zum Punkt wechseln.

AnschlieÃ?end wird das Datum, das in der Textbox steht, auf Tabelle1 in Spalte A gesucht. Wurde es nicht gefunden, erscheint die Meldung, ansonsten werden die Inhalte der Textboxen 2 und 3 in die Spalten B und C geschrieben.

Das Blatt Tabelle1 muss übrigens nicht aktiv sein.

Sub DatumSuchen() Dim rngZelle As Range, datDatum As Date If IsDate(UserForm1.TextBox1.Text) = False Then Exit Sub datDatum = CDate(UserForm1.TextBox1.Text) With Worksheets("Tabelle1") Set rngZelle = .Columns(1).Find(datDatum, lookat:=xlWhole) If rngZelle Is Nothing Then MsgBox "Nicht gefunden!" Else .Cells(rngZelle.Row, 2).Value = UserForm1.TextBox2.Text .Cells(rngZelle.Row, 3).Value = UserForm1.TextBox3.Text End If End With End Sub

Doppelte Unterstriche durch einen ersetzenMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Suchen/Ersetzen

(Tipp 70) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Auf einem Blatt sollen mehrere Unterstriche am Stück auf jeweils einen reduziert werden.

Wenn vorher bekannt ist, wie viele Unterstriche enthalten sein können, kann das verwendet werden:

Sub Unterstriche() Dim intI As Integer Application.ScreenUpdating = False '10 = maximale Zahl der Unterstriche For intI = 1 To 10 Range("A1:A65536").Replace What:="__", Replacement:="_", LookAt:=xlPart, SearchOrder:=xlByRows Next Range("A1").Select Application.ScreenUpdating = True End Sub

Ansonsten kann auch eine While-Schleife so lange laufen, wie noch doppelte Unterstriche gefunden werden:

Dim objGef As Object Set objGef = Cells.Find("__") Do While Not objGef Is Nothing Cells.Replace "__", "_" Set objGef = Cells.Find("__") Loop

Variante mit regulären Ausdrücken:

Sub Doppelte_Unterstriche() Dim strRepl As String, rngZelle As Range Dim Regex As Object, regMatches, regMatch If Regex Is Nothing Then Set Regex = CreateObject("VBScript.RegExp") strRepl = "_" Regex.Global = True Regex.Pattern = "(__+)" For Each rngZelle In ActiveSheet.UsedRange Set regMatches = Regex.Execute(rngZelle) rngZelle = Regex.Replace(rngZelle, strRepl) Next Set Regex = Nothing End Sub

Druckbereich festlegen und druckenMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Drucken/Seite

(Tipp 557) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann man per VBA den Druckbereich festlegen und das Blatt drucken?

With Sheets("Tabelle1") 'Druckbereich festlegen: .PageSetup.PrintArea = "$A$1:$B$10" 'Drucken: .PrintOut 'Druckbereich aufheben: .PageSetup.PrintArea = "" End With



Eigene Menüleiste mit Untermenüs erstellenMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Menü ▸ Veraltet

(Tipp 40) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann man eine eigene Menüleiste mit Untermenüs erstellen und diese anstelle der Tabellenblattmenüleiste anzeigen lassen?

Nostalgie - mehr ist das wohl heute nicht mehr. Oder nutzt noch jemand die alten Menüs in Excel?

Sub MenueErstellen() Dim objAktiveMenueLeiste As Object Dim objMeinMenue As Object, objBefehl As Object, objMB As Object 'objMB, objMeinMenue, Befehl und objAktiveMenüLeiste sind Variablen On Error Resume Next 'Eigene Menüleiste löschen, falls Makro nochmal aufgerufen wird: Application.CommandBars("MeinMenü").Delete 'Falls keine eigene Menüleiste erstellt wurde, sondern nur ein Menü: CommandBars.ActiveMenuBar.Controls("Mein Menü").Delete 'Menüleiste hinzufügen und einblenden 'Soll die aktive Menüleiste ersetzt werden, Hochkommas entfernen: 'Set objMB = CommandBars.Add(Name:="MeinMenü", MenuBar:=True) 'CommandBars("MeinMenü").Visible = True Set objAktiveMenueLeiste = CommandBars.ActiveMenuBar 'Menü erstellen Set objMeinMenue = objAktiveMenueLeiste.Controls.Add(Type:=msoControlPopup, Temporary:=True) objMeinMenue.Caption = "&Mein Menü" 'Anstelle Makroname den Makro einsetzen 'Erster Befehl im Menü Set objBefehl = objMeinMenue.Controls.Add(Type:=msoControlButton, ID:=1) With objBefehl .Caption = "&1. Befehl" .OnAction = "Makroname" End With 'Zweiter Befehl im Menü Set objBefehl = objMeinMenue.Controls.Add(Type:=msoControlButton, ID:=1) With objBefehl .Caption = "&2. Befehl" .OnAction = "Makroname" End With End Sub 'Um die Original-Menüleiste wieder einzublenden kann man 'folgendes Makro verwenden: Sub EigeneMenueLeisteLoeschen() On Error Resume Next 'Löscht die selbsterstellte Menüleiste: Application.CommandBars("MeinMenü").Delete 'Löscht nur das Menü CommandBars.ActiveMenuBar.Controls("Mein Menü").Delete End Sub

Einzelnes Tabellenblatt speichern (SaveAs)Makro/Sub/Prozedur

Kategorie: Dateien und Ordner ▸ Dateioperation

(Tipp 26) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich ein einzelnes, zu benennendes Tabellenblatt unter einem zu benennenden Dateinamen speichern?

Eine einfache Möglichkeit:

Sub BlattSpeichern() Dim strTBName As String, strWBName As String strTBName = InputBox("Blattname:") If strTBName = "" Then Exit Sub strWBName = InputBox("Dateiname:") If strWBName = "" Then Exit Sub Worksheets(strTBName).Copy ActiveWorkbook.SaveAs strWBName ActiveWorkbook.Close End Sub

Allerdings ist es natürlich einfacher, wenn man den Blattnamen nicht tippen muss. Die Namen der Tabellen können zur Auswahl auch in eine beliebige Liste eingetragen werden.

Eine andere Möglichkeit wäre, statt Worksheets(strTBName) das aktive Blatt zu verwenden, also ActiveSheet, wenn dies möglich ist.

Für alle Fälle sollte jedoch noch eine Fehlerbehandlung eingebaut werden, falls das Blatt mit dem eingegebenen Namen nicht existiert oder falls eine Datei mit dem eingegebenen Namen im aktiven Ordner (in den hier gespeichert wird) bereits vorhanden ist.

Damit das Speichern flexibler, komfortabler und vor allem sicherer wird, kann auch ein Dialog eingesetzt werden, zum Beispiel Application.GetSaveAsFilename. Hier wäre dann auch gleich der komplette Pfad enthalten.

Excel-Kommunikator: Mails versenden und Chat mit Excel

Kategorie: Add-In ▸ Kommunikation

(Tipp 590) Beispieldatei Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich aus Excel heraus schnell Informationen und Daten mit anderen Excel-Usern austauschen?

Excel-Kommunikator: Chat und E-Mail per Excel

Das Add-In ist der Nachfolger des Mail-Add-Ins, an dem immer wieder Interesse bestand. Allerdings war es mit der Zeit veraltet, so dass eine komplette Neuentwicklung langsam überfällig war. Das hier vorgestellte Add-In sollte ab der Version 2007 funktionieren - Nutzer des alten Add-Ins finden hier nur eine andere (und umfangreichere) Bedienung; die alten Daten können mit der gleichen Syntax übernommen werden.


Mit diesem Chat- und Mail-Add-In ist es möglich, Gespräche zu führen, Bereiche aus Exceltabellen auszutauschen und Mails mit Anhängen zu senden. Es ist also ein schneller Informationsaustausch gewährleistet, ohne zu einem anderen Programm wechseln zu müssen. Der Austausch erfolgt dabei überwiegend im Menüband in eigenen Ribbon-Tabs. Bei den Informationen kann es sich um einfache Postings handeln, um Inhalte von Zellen oder Bereichen (Werte oder Formeln) oder um Mails mit Anhängen. So ist es zum Beispiel möglich, die aktuelle Mappe per Mausklick an mehrere Empfänger zu senden oder Tabellenbereiche an andere Nutzer zu übermitteln.

Basis ist ein eigener Nick, der frei gewählt werden kann, jedoch insgesamt nur einmal vorkommen darf. Nach Gro�-/Kleinschreibung wird dabei unterschieden. Dieser Nick muss einmalig im System registriert werden, danach erfolgt die Kommunikation pro Add-In immer mit diesem Nick. Jeder Teilnehmer sieht Sie dann also unter diesem Namen. Die Absenderangaben bei Mails können natürlich unabhängig davon verwendet werden, so dass ein Empfänger Ihren richtigen Namen sieht, wenn Sie diesen beim Mailversand angeben.


Nach oben Chat

Eigener Nickname

Mit diesem sind Sie überall sichtbar. Eintragen, Frage nach Registrierung mit »Ja« beantworten, fertig. Pro Add-In wird ein Name vergeben; Sie können also die Add-In-Datei auch an einem anderen Arbeitsplatz verwenden.

Gruppen

Sie haben die Möglichkeit, sich in verschiedenen Gruppen zu unterhalten. Die Gruppe »offen« ist voreingetragen, hier kann jeder ohne Kennwort lesen und schreiben.

Möchten Sie eine Gruppe hinzufügen, klicken Sie auf »Gruppe hinzufügen« und tragen Sie anschlie�end im Dialog den gewünschten Gruppennamen ein. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

Existiert der Gruppenname bereits, können Sie das Kennwort eintragen und so der Gruppe beitreten.
Existiert der Gruppenname noch nicht, können Sie ein Kennwort vergeben und so Ihre eigene Gruppe erstellen. Den Namen und das Kennwort können Sie dann ausgewählten Personen geben, damit diese auf diesem Weg dieser Gruppe beitreten können. So können Sie sich mit einem begrenzten Personenkreis unterhalten, zum Beispiel einer Mitarbeitergruppe.

Im Gruppe-Auswahlfeld wählen Sie ganz einfach, welche Postings Sie lesen und wo Sie schreiben möchten.

Posten und Listenanzeige

Ihren Text geben Sie nach der Wahl der gewünschten Gruppe einfach in »Ihre Msg« ein und senden ihn mit »Enter« ab. In der Liste »Msgs« sehen Sie die aktuellen Beiträge chronologisch rückwärts, also den aktuellsten Beitrag ganz oben.

Zellen und Bereiche posten

Sie können nicht nur eigene Postings schreiben, sondern auch Inhalte aus der Tabelle posten.

Was dabei übermittelt wird, hängt vom Kästchen »Formel« ab - ist es deaktiviert, werden die Werte der Zellen übermittelt (im Beispiel â??-06:30â??), sonst die Formeln, falls welche eingetragen sind (sonst auch die Werte).

Klicken Sie auf »Zelle posten«, wenn Sie den Inhalt der gerade aktiven Zelle posten möchten. Dieser erscheint dann wie gehabt in der Liste der Postings.

Markieren Sie einen Bereich und wählen Sie »Bereich posten«, wenn Sie einen kompletten Tabellenbereich übermitteln möchten. In diesem Fall erscheint in den Postings nicht der Inhalt des Bereiches, sondern der Hinweis, dass es sich um einen Tabellenbereich handelt und um welchen Bereich. Dies ist wichtig, um diesen Inhalt später wieder an der richtigen Stelle einfügen zu können.

Ausgaben

Postings können auch in Tabellen übernommen werden. Wichtig ist dafür, dass das gewünschte Posting in der Liste gewählt und der Zielbereich ab der aktiven Zelle frei ist - bereits vorhandene Zellinhalte werden sonst überschrieben.

Mit »Posting in Zelle« wird das gewählte Posting in die aktive Zelle eingetragen, wie es in der Liste zu sehen ist. Ausnahme ist dabei ein Tabellenbereich - handelt es sich beim gewählten Posting um einen solchen, wird der Bereich entsprechend des Quellbereiches ab der aktiven Zelle eingetragen. Sind Formeln enthalten, ist es sinnvoll, dass die aktive Zelle die ist, die im Beginn des Tabellenbereiches angegeben ist, damit die Bezüge in den Formeln stimmen. Im Beispiel aus dem Screenshot sollte also die aktive Zelle E1 sein, wenn das Posting mit dem Bereich eingefügt wird.

Formatierungen werden nicht übernommen, eingetragene Bereiche müssen also ggf. nachformatiert werden. Dies betrifft insbesondere Datums- und Zeitformate.

Mit »Postingliste in Tabelle« werden die Postings der gewählten Gruppe einfach in eine neu erstellte Tabelle eingetragen.

Neue Nachrichten

Aus Performancegründen werden neue Postings von anderen Nutzern nicht sofort angezeigt.

Die Aktualisierung der Beiträge in einer Gruppe erfolgt über den Button »Refresh«.

Sollen die Beiträge einer Gruppe automatisch aktualisiert werden, aktivieren Sie »Autofrefresh [an|aus]«. Damit werden die Beiträge alle 15 Sekunden abgerufen und in der Liste aktualisiert. Im Falle eines neuen Postings wird der Chat-Tab automatisch aktiviert und es erscheint ein Hinweissymbol »Neues Posting!«.
Haben Sie »Sprachnachricht« aktiviert, wird das neue Posting vorgelesen.


Nach oben Mail

Voraussetzung für die Nutzung ist, dass in »Chat« der Nickname registriert wurde.

Absender

Die Absenderangaben werden einfach eingetragen und bleiben bis zur nächsten �nderung gespeichert. Da das Add-In keine Mails empfangen kann, sollte die Absenderadresse eine solche sein, an die der Empfänger antworten kann.

Empfänger

Zur Eingabe der Empfänger gibt es mehrere Möglichkeiten.

Die Mailadressen können direkt in das Eingabefeld eingetragen werden, mehrere durch Semikolon getrennt.

Im Bereich »Zusammenstellen« kann zwischen Add-In- und Outlookkontakten umgeschaltet werden. Im Anschluss wird der entsprechende Eintrag gewählt und mit »Zu Empfängern hinzufügen« in das Feld für die Empfänger übernommen.

Die Liste der Add-In-Kontakte wird über den kleinen Dialoglauncher unten rechts zur Bearbeitung aufgerufen.

Mailtext, Anhang

Mailtext und Anhang beim Versand einer externen Datei werden in den jeweiligen Dialogen eingegeben bzw. gewählt, die nach Klick auf »Mailtext« bzw. »Datei« erscheinen. Wichtig beim Versand des aktiven Blattes ist, dass das Add-In dort gespeichert ist, wohin das Add-In eine temporäre Datei speichern kann.

Die Dateigrö�e des Anhangs ist derzeit auf 500 KB begrenzt.

Versand

Mit Klick auf die entsprechende Schaltfläche erfolgt der Versand, bei Erfolg erscheint eine Meldung. Bei grö�eren Dateien kann dies natürlich auch einen Moment dauern.


Nach oben Backup und Restore

Backup

Natürlich kann der Fall eintreten, dass das Add-In einmal neu installiert werden muss - sei es wegen eines Updates oder wegen eines Datenverlusts. Handelt es sich dann um eine neue Add-In-Datei, wäre der Nick nicht mehr zugänglich, weil ja u. a. die Daten dazu weg wären.

Für diesen Fall (und beabsichtigte Erweiterungen) ist es möglich, ein Backup auf dem Server zu erstellen. Dazu dient der Button »Sicherung«, der dann sichtbar ist, wenn ein Nick eingerichtet wurde. Damit werden alle Einstellungen des Add-Ins gesichert.

Beim ersten Erstellen eines Backups erhalten Sie ein Kennwort, das unbedingt aufbewahrt werden muss. Ansonsten können Sie nach Belieben Backups erstellen - einfach auf den Button klicken und bestätigen.

Restore

Bei einer leeren Add-In-Datei, wenn also noch kein Nick vergeben ist, ist der Button »Restore« statt des Buttons zur Sicherung sichtbar. Nach dem Anklicken erscheint ein Dialog zum Eingeben des Nicknamens und des Kennworts, das Sie beim ersten Erstellen vergeben haben. Stimmen diese Daten, werden die Daten aus dem letzten Backup in das Add-In eingetragen und es stehen alle Funktionen/Daten wie beim Zeitpunkt des Erstellens des Backups zur Verfügung.


Nach oben Technik, Ausschlüsse und Datenschutz

Da die Daten entfernten Empfängern zur Verfügung gestellt werden, müssen sie natürlich auch irgendwo gespeichert werden. Dies erfolgt auf dem Server joerglorenz.de in einer MySQL-Datenbank, die auf dem aktuellen Stand der Technik abgesichert ist. Au�er mir, dem Autor des Add-Ins, hat niemand Zugriff darauf.

Gespeichert werden nur die Daten, die den Absendern und den Empfängern vorgehalten werden müssen - also all das, was Sie über die Felder im Menüband eingeben. Dateien als Mailanhänge werden auf dem Server nur bis zum letztendlichen Versand der Mail gespeichert und anschlie�end gleich wieder gelöscht. Da das ganze System über Nicknamen läuft, werden auch keine sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert - natürlich mit Ausnahme derer, die Sie selbst in den Eingabefeldern/Messages eintragen.

Es wird zugesichert, dass Ihre Daten nur zum eigentlichen Zweck Ihrer Kommunikation gespeichert werden und sonst in keiner Weise verwendet oder überwacht werden. Au�er natürlich, wenn ich selbst davon nichts wei� - ausschlie�en kann man ja leider nichts.

Sollen bestimmte Daten gelöscht werden, wenden Sie sich bitte einfach mit Angabe des Nicknamens an mich.

Verboten sind generell Texte, die gegen Recht und Gesetz versto�en, aber auch fanatische und insbesondere rechte bzw. fremdenfeindliche Inhalte. Sollten solche Texte bemerkt werden, wenden Sie sich bitte an mich. Diese werden dann durch mich unverzüglich gelöscht.


Nach oben Kosten

Dieses Add-In kann leider nicht kostenlos angeboten werden. Sie haben die Möglichkeit, 50 Postings abzusetzen und 50 Mails (an mehrere Empfänger gilt als eine Mail) zu versenden. Eine weitere Nutzung ist dann für 10,00 � pro Add-In (also pro Nick) möglich. Bei Nutzung in Gruppen (Unternehmen, Vereine usw.) kann es verschiedene Ermä�igungen geben, wenn mir eine Liste der zugehörigen Nicks überlassen wird.

Bei Angabe einer Rechnungsanschrift erhalten Sie natürlich in jedem Fall eine absetzbare Rechnung.

Perspektivisch wird das Add-In um weitere Funktionen ergänzt. Diese Erweiterungen sind dann natürlich im Preis bereits enthalten.

Download: excelkomm.xlam

Format und InhaltMakro/Sub/ProzedurTipp

Kategorien: Format ▸ Basics und Format ▸ Zahlen

(Tipp 236) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wenn ich das benutzerdefinierte Format "701-000-000-??" vergebe und nur die letzten beiden Ziffern eingebe, ist es mir nicht möglich, diese vollständige Zahl zu kopieren.

Der Inhalt einer Zelle ist das, was eingegeben wurde.

Das Formatieren einer Zelle ist das Ã?ndern des Aussehens des Inhalts - nicht aber das Ã?ndern des Inhaltes.

In der Bearbeitungsleiste sieht man den Inhalt der aktiven Zelle. Beispiel: In eine Zelle eine Zahl eingeben und diese als Währung formatieren. Dann werden das �-Zeichen und der Tausendertrennpunkt angezeigt. Nun die Zelle aktivieren und in die Bearbeitungsleiste sehen - da steht immer noch nur die Zahl drin, nicht aber das �-Zeichen.

Gibt man nach der Formatierung, die in der Frage genannt wurde, in eine Zelle z. B. die 13 ein, ist auch nur die 13 enthalten.

Man kann sich aber aber wie folgt behelfen:
In B1 schreibt man: ="701-000-000-"&A1.
Nun kann in A1 die Zahl eingeben werden; egal, wie A1 formatiert ist. B1 kann nun kopiert werden; beim Einfügen muss man nur darauf achten, dass der Wert eingefügt wird: Einfügeoptionen ▸ Werte.

Alternative:
Ein Makro, das dem Blatt zugeordnet ist und ungefähr wie folgt aufgebaut ist:

Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Excel.Range) If Target.Column < > 1 Then Exit Sub If Cells(Target.Row, 1) < > "" And Len(Cells(Target.Row, 1)) < 3 Then _ Cells(Target.Row, 1) = "701-000-000-" & Cells(Target.Row, 1) End Sub

Formeln druckenFormellösungTipp

Kategorien: Drucken/Seite und Tabelle ▸ Formeln

(Tipp 182) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Wie kann ich anstelle der Ergebnisse die Formeln drucken?

Sollen alle Formeln des Blattes gedruckt werden:

  • Optionen
  • Erweitert
  • Optionen für dieses Arbeitsblatt anzeigen
  • Anstelle der berechneten Werte Formeln in Zellen anzeigen

Alternativ geht es auch mit der Tastenkombination Strg und ` (Graviszeichen, Taste rechts neben � mit Umschalttaste drücken).

Sollen nur ausgewählte Formeln gedruckt werden, kann man als erstes in die Zelle ein Hochkomma (') eingeben, dann wird der Inhalt der Zelle als Text behandelt. Das empfiehlt sich übrigens auch dann, wenn eine längere Formel nicht beendet ist, aber die Mappe geschlossen werden soll.

Ab Excel 365

Sollen die Formeln zusätzlich zu den Ergebnissen gedruckt werden, können die mit der Funktion FORMELTEXT() angezeigt werden:

=FORMELTEXT(A1)

Geburtstagskinder des heutigen Tages in Userform anzeigen (FILTER())Makro/Sub/ProzedurArrayfunktion/Matrixfunktion

Kategorien: Datum/Zeit ▸ Datum und Tabelle ▸ Matrix

(Tipp 376) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Auf verschiedenen Blättern einer Mappe befinden sich in Spalte E Namen, in Spalte F Geburtstage und in Spalte J Telefonnummern. Wie kann ich die Geburtstagskinder des heutigen Tages in einer UserForm-Listbox anzeigen lassen?

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten - wobei es mit der Find-Methode Probleme gibt, da die nach dem Datum sucht, nicht aber nach einem Teil davon. Gezeigt werden zwei Möglichkeiten - die erste funktioniert ab Excel 365, die zweite generell:


Einsatz der Tabellenfunktion FILTER() ab Excel 365

Das grundlegende Vorgehen ist hier wie bei der älteren Variante (siehe unten), nur beim Sammeln der Daten wird die Tabellenblattfunktion FILTER() verwendet. Die Blätter werden also auch einzeln abgearbeitet, pro Blatt arbeitet aber diese Funktion. Wir gehen hier davon aus, dass der Datenbereich ab Zeile 3 und ab Spalte C beginnt.

Die Funktion sorgt dafür, dass nicht jede Zeile auf dem Blatt durchlaufen werden muss, sondern dass bereits eine Ergebnismenge vorhanden ist - es müssen also weniger Daten ausgewertet werden. Sie liefert einen Array, in dem die Zeilen enthalten sind, in denen sich die gefundenen Geburtstage befinden. Die einzelnen Daten sind Elemente jeder Zeile, der Geburtstag ist das vierte Element (ab Spalte C). Die Datumsangaben liegen in diesem Array als Long-Zahlen vor, deshalb sind sie hier noch formatiert.

Für den praktischen Einsatz kann es notwendig sein, die Blätter noch etwas einzugrenzen, weil sonst Fehler auftreten könnten. Hier wird mit IsArray() geprüft, ob ein Array vorliegt, fürs Grobe reicht das erst mal. Die Routine:

Sub Geburtstage1() Dim lngLZ As LongPtr Dim intN As Integer Dim strEintrag As String Dim wksBlatt As Worksheet Dim arrS(), lngArrS As LongPtr Dim varT lngArrS = -1 For Each wksBlatt In ActiveWorkbook.Sheets lngLZ = wksBlatt.Cells(wksBlatt.Rows.Count, 4).End(xlUp).Row varT = Application.Evaluate("=FILTER(" & wksBlatt.Name & "!C3:J" & lngLZ & ",(DAY(" & wksBlatt.Name & "!F3:F" & lngLZ & ")=DAY(TODAY()))*(MONTH(" & wksBlatt.Name & "!F3:F" & lngLZ & ")=MONTH(TODAY())),0)") If IsArray(varT) Then For intN = 1 To UBound(varT) lngArrS = lngArrS + 1 ReDim Preserve arrS(lngArrS) strEintrag = Format(varT(intN, 4), "DD.MM.YYYY") & " " strEintrag = strEintrag & Format(Year(Date) - Year(varT(intN, 4)), "00") & " " strEintrag = strEintrag & varT(intN, 3) & ", " & varT(intN, 2) strEintrag = strEintrag & ", Telefon: " & varT(intN, 8) strEintrag = strEintrag & " (Blatt: " & wksBlatt.Name & ")" arrS(lngArrS) = strEintrag Next End If Next UserForm1.ListBox1.List = arrS UserForm1.Show End Sub


Alte Variante, generell funktionshähig

Hier wird das Verwenden einer Schleife aufgezeigt.

Dazu wird natürlich eine Userform benötigt, hier ist es UserForm1. Auf ihr sind die ListBox1 und ein Commandbutton zum Schlie�en der Userform.

Die folgende Routine, die hier in einem Standardmodul sein muss, durchläuft alle Blätter und prüft in Spalte 6 (F) auf Datumsangaben. Wenn es sich um ein Datum handelt, wird auf �bereinstimmung mit dem heutigen Tag und dem heutigen Monat geprüft. Gibt es die, wird in diesem Beispiel einfach ein String aus den Angaben gebastelt und in einen Array aufgenommen.

Am Ende wird der Array mit UserForm1.ListBox1.List an die Listbox übergeben und die Userform aufgerufen.

Sub Geburtstage() Dim lngEZ As LongPtr, lngLZ As LongPtr, lngZ As LongPtr, lngS As LongPtr Dim strEintrag As String Dim wksBlatt As Worksheet Dim arrS(), lngArrS As LongPtr lngS = 6 lngArrS = -1 For Each wksBlatt In ActiveWorkbook.Sheets lngEZ = wksBlatt.UsedRange.Row lngLZ = lngEZ + wksBlatt.UsedRange.Rows.Count If lngLZ > lngEZ Then With wksBlatt For lngZ = lngEZ To lngLZ If IsDate(.Cells(lngZ, lngS)) Then If Day(.Cells(lngZ, lngS)) = Day(Date) And Month(.Cells(lngZ, lngS)) = Month(Date) Then lngArrS = lngArrS + 1 ReDim Preserve arrS(lngArrS) strEintrag = .Cells(lngZ, 6).Text & " " strEintrag = strEintrag & Format(Year(Date) - Year(.Cells(lngZ, 6)), "00") & " " strEintrag = strEintrag & .Cells(lngZ, 5) & ", " & .Cells(lngZ, 4) strEintrag = strEintrag & ", Telefon: " & .Cells(lngZ, 10) strEintrag = strEintrag & " (Blatt: " & .Name & ")" arrS(lngArrS) = strEintrag End If End If Next End With End If Next UserForm1.ListBox1.List = arrS UserForm1.Show End Sub

Es gibt natürlich auch Alternativen. So kann z. B. der Array mehrspaltig verwendet und das Ganze zu einer Funktion umgeschrieben werden, die den Array zurückgibt und beliebig eingesetzt werden kann. Oder die Listbox wird mit ColumnCount mehrspaltig erstellt und die einzelnen Daten werden auf mehrere Spalten verteilt. Oder die Daten werden sofort in die Listbox geschrieben. Oder, oder, oder �

Soll die Geburtstagsprüfung beim Dateiaufruf erfolgen, wird im Klassenmodul DieseArbeitsmappe (doppelt anklicken) dieser Code eingefügt:

Private Sub Workbook_Open() Geburtstage End Sub

Damit der Commandbutton wirkt: Doppelklick auf den Button und diesen Code eintragen:

Private Sub CommandButton1_Click() Unload Me End Sub

Grafik auswählen und auf eine bestimmte Zelle legenMakro/Sub/Prozedur

Kategorie: Tabelle ▸ Grafik

(Tipp 129) Nachricht zum Beitrag an Autor Nach oben

Auf einem Tabellenblatt befinden sich mehrere Symbole, die mit Bild ... durchnumeriert sind. Wie kann ich erreichen, daÃ? auf der Grundlage einer in B2 stehenden Zahl die entsprechende Grafik nach C2 kopiert wird?

Auf dem Tabellenblatt sind also mehrere Grafiken, deren Namen den Aufbau Bild x haben, wobei X für eine Zahl steht. In B2 soll diese Zahl eingetragen werden. Das entsprechende Bild soll dann auf C2 kopiert werden.

Der Code prüft zunächst, ob ein Bild mit dem Namen Symbol vorhanden ist. Wenn ja wird es gelöscht. Anschlie�end wird das Bild mit der jeweiligen Nummer kopiert, eingefügt, an C2 ausgerichtet und mit dem Namen Symbol versehen.

Sub Symbol_einfuegen() Dim strSymbol As String Dim shpSymb As Shape For Each shpSymb In ActiveSheet.Shapes If shpSymb.Name = "Symbol" Then shpSymb.Delete Next strSymbol = "Bild " & ActiveSheet.Range("B2").Value ActiveSheet.Shapes(strSymbol).CopyPicture xlScreen, xlBitmap With ActiveSheet.Pictures.Paste .Top = .Parent.Range("C2").Top .Left = .Parent.Range("C2").Left .Name = "Symbol" End With End Sub